
RBO
2. Apr. 2025
Spielarten oder die Entwicklung von Kultur der WISSENsWERT-Schöpfung
Szenarien der WISSENsWERT-Schöpfung
TV-Szenario
Je nach dem, ob öffentliches oder privates Fernsehen konsumiert wird, geschieht etwas. Wissen und Werte werden präsentiert und konsumiert. Manchmal auch interpretiert und in jedem Fall mehr oder weniger bewusst oder unbewusst aufgenommen.
Bei diesem Szenario bietet der Sender seine Programme nach eigenen Regeln an. Was genau erscheint hängt zum Beispiel von der gemessenen Einschaltquote oder der Intension der Sendeanstalt ab. Die Wertgüte der WISSENsWERT-Schöpfung bleibt für den Konsumenten eher fremdbestimmt.
Internet-Szenario
Hier lassen sich zum Beispiel drei Ausprägungen für die WISSENsWERT-Schöpfung erkennen. Erstens: Das Internet als Verkaufs- und Werbeplattform. Zweitens: Das Internet als Social Media Plattform. Drittens: Das Internet als Informations-, Lehr- und Lernplattform.
Beim ersten Szenario bieten Unternehmen an, was sich aus der Auswertung der Daten über dich und dein Verhalten herausfinden lässt. Der Wertgütegrad für die WISSENsWERT-Schöpfung ist eher gering einzuschätzen.
Beim zweiten Szenario bestimmt meistens die Anzahl der freundlichen Klicks den Inhalt. Der Wertgütegrad für die WISSENsWERT-Schöpfung kann je nach Interesse, Bedarf und Qualität hoch sein, ist aber weitgehend als fremdbestimmt einzuschätzen.
Beim dritten Szenario ist meistens das Angebot so vielfältig, dass es auf längere Sicht schwerfällt mitzukommen. Manches wird verwässert und anderes überbewertet und unzulässig verallgemeinert. Allerdings kann sich der Wertgütegrad für die WISSENsWERT-Schöpfung deutlich verbessern. Das liegt auch daran, das Angebote oft einen Markenstatus erreicht haben und sich der Kritik des Wettbewerbes stellen.
Das Intranet- oder Teambook-Szenario
Vorausgesetzt es kommt zur professionellen Anwendung angewandter Wissenstechnologie und die einschlägigen (Denk-)Werkzeuge werden optimal angewendet, dann führt dieses Szenario sowohl auf der persönlichen als auch auf der Teamebene zum kontinuierlichen Aufbau und zur Pflege einer favorisierten Wissens- und Wertebasis. Das geschieht im Rahmen von Selbst- und Teamlernen weitgehend nahe an den praktischen Herausforderungen des Alltags. Die hierbei aus den Vorgängen der WISSENsWERT-Schöpfung entstehende Wertgüte liegt erfahrungsgemäß höher als es bei den beiden vorgenannten Szenarien der Fall ist.
Anmerkung
Es kann sich durchaus lohnen, wenn man sich mit der Frage befasst, wie Wertgüte im Kontext von WISSENsWERT-Schöpfung gemessen, ausgewertet und interpretiert werden kann. Die INKOBA Methode bietet auch dazu ein spezielles Werkzeug in ihrem 19-teiligen Werkzeugkoffer an.