Zuletzt aktualisiert am 12. Juli 2025 22:34 Uhr

INSERAT
(1) Zum Verkauf steht ein didaktisch aufbereiteter Lehrplan zur Vermittlung von diversen Kenntnissen und zur Ausprägung von speziellen Fähigkeiten für den Bereich angewandte Wissenstechnologie. Gegenstand des Lehrplanes ist die INKOBA Methode, ein Managementsystem zur engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung in Projekten, Unternehmen und Netzwerken.
​
(2) Zum Verkauf steht ein exklusives und uneingeschränktes Recht auf Nutzung und Verwertung des geistigen Eigentums der speziellen Lösung des Managementsystems. Dies umfasst eine Reihe von Arbeitsmodellen einschließlich dem 19-teiligen Werkzeugkoffer der INKOBA Methode.
(3) In einer Vereinbarung sichert der Verkäufer dem Käufer im Rahmen urheber- und markenrechtlicher Grenzen ein angemessenes Maß an Unterstützung für den notwendigen Wissenstransfer zu.
​
Das INKOBA Systemhaus verfolgt mit seiner Marke eine klare Strategie. Es hat sich auf begleitende WISSENsWERT-Schöpfung zur effektiven Nutzung von Wissensressourcen spezialisiert. Im Rahmen einer Nachfolgeregelung werden nun zukünftige Ziele geplant und angestrebt, Personen oder Organisationen, die an der Nutzung des Know-hows der Marke interessiert sind zu begeistern.
Interessenten sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Gemeinsam möchten wir innovative Wege finden, um die Expertise des INKOBA Systemhauses weiterzugeben und zu fördern.
​​
​
Anmerkung
INKOBA-Partner sind klug genug um zu erkennen, dass sie das Rad nicht neu erfinden müssen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. INKOBA-Partner, die sich entschieden haben sich mit dem System der INKOBA Methode vertraut und selbstständig zu machen, finden sich oft auch zum ersten Mal in ihrem Leben in der Situation als
Arbeitgeber und Chef.​
Was bedeutet WISSENsWERT-Schöpfung
Markenkern
​Unsere Marke bietet eine innovative Methode zur gezielten Erschließung von Wissensressourcen für Mitarbeiter, Teams und gesamte Organisationen. Durch strategische Begleitung und die Anwendung eines 19-teiligen Werkzeugkoffers unterstützen wir Unternehmen und Verwaltungen dabei, das Potenzial ihres Wissensmanagements voll auszuschöpfen.
​
Nicht nur für einzelne Personen, Gruppen und Wirtschaftsunternehmen eignen sich die Werkzeuge der Methode zur gezielten Erschließung von Wissensressourcen, sondern auch für regionale und interkommunale Verwaltungen. So kann mit der Methode nicht nur das persönliche und das betriebliche Wissensmanagement sondern auch regionales und überregionales Wissensmanagement bereichert werden.
Unsere Ansätze sind ebenso praxisorientiert wie wissenschaftlich gestützt und passen sich den individuellen Bedürfnissen und Strukturen jeder Organisation an. So fördern wir eine nachhaltige Wissenskultur und steigern die Effizienz in allen Bereichen.
Was auch veräußert werden kann
Variante 1: Das komplette Systemhaus (Firma)
Variante 2: Einzelne Nutzungsrechte
​Unsere Dachmarke INKOBA Methode wird gestützt durch zwei eingetragene Marken beim Deutschen Patent und Markenamt. Sie lauten: Digitale-Teambildung® und Teambook by INKOBA®.
Variante 3: Eine Vorratsgesellschaft als GmbH
Philosophie der Marken
Unsere Marke steht für starke Werte und operative Exzellenz. Durch den strategischen Einsatz von KI unterstützen wir die INKOBA Methode, die sowohl das persönliche Wissensmanagement der Mitarbeiter als auch die Teamentwicklung voranbringt. Wir gestalten den Zugang zur Wissenswert-Schöpfung so, dass er für alle verständlich und erreichbar ist. In unseren Projekten vereinen wir menschliche Intelligenz mit künstlicher Intelligenz, um wertvolle Ergebnisse zu schaffen.
Und so können sich neue Wege öffnen
Schritt |1| Kontaktaufnahme
Schritt |2| Vergabe einer Händlerkarte
Schritt |3| Verhandlung einer Übergaberegelung
Schritt |4| Umsetzen der vereinbarten Regelung
Noch eine wichtige Information
Nach über 15 Jahren co-operativer Forschung und Entwicklung präsentieren wir stolz unsere innovative Methode, die sowohl unternehmenspraktische als auch wissenschaftliche Aspekte integriert. Bei der Entwicklung haben wir großen Wert auf Relevanz, Akzeptanz die Resonanz der Anwender gelegt, um sicherzustellen, dass unsere Lösungen den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Durch die kontinuierliche Berücksichtigung von Wissen aus verschiedenen Fachbereichen konnten wir passende Ansätze und wichtige Bausteine identifizieren.
Der Verkauf der Firma bietet eine einzigartige Gelegenheit für einen Investor, eine Gruppe von Investoren oder andere Technologiefirmen, um ihre Präsenz in der Branche zu erweitern oder ihr Portfolio zu diversifizieren und nachhaltig vom Knowhow Vorsprung zu profitieren.
Der aktuelle Eigentümer ist bereit, mit dem Käufer zusammenzuarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Kontinuität des Geschäfts zu sichern.
​
Wenn Sie an dieser einzigartigen Gelegenheit interessiert sind, um in die Technologiebranche zu investieren oder Ihr Portfolio zu diversifizieren, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen und einen Austausch zur Verfügung.
Mit dem Eigentum und dem know how an der Methode (INKOBA Methode) könnten sie als Nachfolger in angemessener Zeit vier Zielgruppen in besonderer Art und Weise unterschiedlich qualifizieren, so dass ihre Kunden ihren Bereich des betrieblichen Wissensmanagement vollumfänglich mit kompetenten Mitarbeitern und Teams besetzen können. Konkret bedeutet das eine Differenzierung des Weiterbildungsangebotes für drei spezielle Anforderungsbereiche:
|1| Führungskräfte, die sich im Bereich Wissensmanagement als IHK-geprüfte Projektleiter befähigen lassen wollen.
|2| Fachkräfte, die sich als IHK-geprüfte Assistenten für Projekte im Bereich Wissensmanagement befähigen lassen wollen.
|3| Nachwuchskräfte, die sich als IHK-geprüfte Spezialisten für engpassgetriebene WISSENsWERT-Schöpfung im Umfeld betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation befähigen lassen wollen.
​
|4| Externe INKOBA Berater für engpassgetriebene WISSENsWERT-Schöpfung, die sich durch ihre nachgewiesenen Kompetenzen nützlich in die INKOBA Community einbringen können.