top of page
Digital art exhibit

Nutzenbetrachtung

Strukturiertes Wissensmanagement bietet Unternehmen, Einzelpersonen und Teams vielfält Vorteile. Es steigert die Effizienz, indem Informationen schnell verfügbar gemacht werden und Doppelarbeit vermieden wird. Außerdem verbessert es die Zusammenarbeit, da alle Beteiligten auf dieselben Ressourcen zugreifen können. Letztendlich unterstützt es die Förderung von Innovation und ermöglicht fundierte Entscheidungen, was den langfristigen Erfolg sichert.

 

Besonders vorteilhaft ist strukturiertes Wissensmanagement bei Projekten der begleiteten WISSENsWERT-Schöpfung, wenn die Akteure ein Bewusstsein für bedeutende Werte haben, die mit Streben nach operativer Exzellenz und der Fähigkeit, den Nutzen den Einsatz von KI zu maximieren, verbunden sind.

Details zum Nachlesen

Ein durchdachtes und strukturiertes Wissensmanagementsystem bietet allgemeine und spezielle Vorteile auf verschiedenen Ebenen:

​

Für Einzelpersonen: 

Effizienter Zugang zu Informationen: Einzelpersonen können schneller auf benötigtes Wissen zugreifen, was die Produktivität steigert. 

Kontinuierliches Lernen: Ein strukturiertes System fördert das kontinuierliche Lernen und die persönliche Weiterentwicklung. 

Fehlerreduktion: Durch den Zugriff auf bewährte Verfahren und dokumentiertes Wissen können Fehler minimiert werden. 

  

Für Teams: 

Verbesserte Zusammenarbeit: Teams können Wissen einfacher teilen und gemeinsam nutzen, was die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessert. 

Konsistenz: Einheitliche Informationen und Prozesse sorgen für konsistente Ergebnisse und reduzieren Missverständnisse. 

Innovationsförderung: Der Austausch von Wissen und Ideen innerhalb des Teams fördert Kreativität und Innovation. 

  

Für Organisationen: 

Effizienzsteigerung: Ein zentrales Wissensmanagementsystem ermöglicht es, Informationen schnell zu finden und zu nutzen, was die Effizienz erhöht. 

Wettbewerbsvorteil: Organisationen können schneller auf Marktveränderungen reagieren und strategische Entscheidungen auf einer soliden Wissensbasis treffen. 

Risikominimierung: Durch den Zugang zu umfassendem Wissen können Risiken besser eingeschätzt und gemanagt werden.    

  

​

​

Hier werden einige spezielle Vorteile genannt. 

  

Für Einzelpersonen: 

Effizienter Zugang zu Informationen: Einzelpersonen lernen durch Werkzeuge wie zum Beispiel Obsidian, mit Information und Wissen effizient umzugehen.  

Kontinuierliches Lernen: Sie verbessern mit der Methode ihre Orientierungs- und Informationskompetenz und lernen dabei ihren persönlichen Umgang und die Wirksamkeit von vielfältig verfügbaren digitalen Lernangeboten besser zu bewerten und zu nutzen. 

  

Für Teams: 

Verbesserte Zusammenarbeit: Teams erhalten digitale prozessbegleitende Plattformen und können Wissen effizient teilen und gemeinsam nutzen. Dieses, speziell als Teambook by INKOBA bezeichnete Medium, verbessert die Zusammenarbeit, die Kommunikation und den internen Wissenstransfer. 

Konsistenz: Durch digitale Teambildung und begleitete Teamentwicklung wachsen anspruchsvolles Informationsverständnis und Orientierungskompetenz im Team. Insbesondere in Prozessen, wo neues Wissen generiert und angewendet wird treten zusätzliche Effekte der Wissenswertschöpfung auf, weil mit der erreichten Konsistenz zum Beispiel Wissensbarrieren beseitigt, Wissenslücken geschlossen oder Wissensballast abgeworfen wurde. 

  

Für Organisationen: 

Effizienzsteigerung: Über den Prozess einer erfolgreichen Wissenswertschöpfung im Rahmen der INKOBA Methode wächst die Attraktivität des Unternehmens für Mitarbeiter, was auf längere Sicht gesehen zu Effizienzsteigerung führen kann. 

Wettbewerbsvorteil: Die solide Wissensbasis der Organisation wird mit Anwendung des INKOBA Frameworks nicht nur in digitaler Form konserviert, sondern auch auf mehre "Köpfe" verteilt. Dadurch können mehr Informationen zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen herangezogen, bearbeitet, bewertet und bedarfsgerecht im Qualitätsmanagementsystem verankert werden. So prägt sich die Marke der Organisation kontinuierlich aus. 

​

Um Projekte im Bereich Wissensmanagement sinnvoll zu planen, flexibel umzusetzen und danach Erfolge für alle Beteiligten feststellen zu können, sollten weitere Aspekte beleuchtet werden. Der INKOBA Framework kann hierbei als Inspirationsquelle dienen. Informieren Sie sich oder besuchen Sie uns.

​

​

Angebot anfordern

Wir möchten Sie begeistern! 

Danke für Ihre Nachricht!

Balanced Objects
bottom of page