top of page

Let's Talk 🙃

Geistiges Eigentum?

RBO

28. Juni 2025

Die INKOBA Methode und ihre Marken


INKOBA – Kompetenzen bewahren, Zukunft gestalten

Wissen ist Kapital – aber nur, wenn es wirkt.


In der heutigen Wirtschaftswelt ist Wissen allgegenwärtig – und doch oft wirkungslos. Täglich werden Unternehmen mit einer Flut an Informationen, Tools und Trends konfrontiert. Vieles davon ist oberflächlich, austauschbar oder schlicht irrelevant für die konkreten Herausforderungen im Arbeitsalltag. Die Folge: Orientierungslosigkeit, überforderte Teams und ein schleichender Verlust an echter Kompetenz.


Hier setzt die INKOBA-Methode an. Sie wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden, vorhandene Kompetenzen gezielt zu bewahren und neues Wissen mit echtem Mehrwert zu schaffen – für Mitarbeitende, Teams und Organisationen. INKOBA ist kein weiteres Tool, sondern ein systemischer Ansatz zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung und zur Stärkung der unternehmerischen Resilienz.


Die fünf zentralen Themen der INKOBA-Methode

1. Wissenschaftlich fundiert – gegen Sinnverlust, für Anschlussfähigkeit

INKOBA basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus Bildungsforschung, Psychologie und Systemtheorie. Ziel ist es, Sinnverlust im Arbeitsalltag zu vermeiden und die geistige wie soziale Anschlussfähigkeit zu stärken – gerade in Zeiten des Wandels.


2. Kompetenzen bewahren und ausprägen – mit erprobten Methoden

Ob Fachwissen, soziale Fähigkeiten oder kreative Problemlösung: INKOBA bietet praxiserprobte Werkzeuge, um individuelle und kollektive Kompetenzen sichtbar zu machen, gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltig zu verankern.


3. Struktur für Komplexität – Projekte, Techniken, Indexwissen

Komplexe Systeme brauchen klare Strukturen. INKOBA liefert stabile Rahmen für Projektarbeit, methodisches Vorgehen und den Umgang mit technischem Wissen. So entsteht Orientierung – auch in dynamischen Umfeldern.


4. Engpässe erkennen – Konflikte verstehen und lösen

Wo es hakt, liegt oft verborgenes Potenzial. Die INKOBA-Methode bietet systematische Verfahren zur Analyse von Engpässen und Konflikten – als Grundlage für gezielte Entwicklung und wirksame Veränderung.


5. Werte und Wirksamkeit – gemeinsam Zukunft gestalten

INKOBA verbindet starke Werte mit operativer Exzellenz. Das Ziel: Aufgaben nicht nur zu erledigen, sondern mit Sinn und Wirkung zu gestalten. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das Menschen stärkt und Organisationen zukunftsfähig macht.


INKOBA wirkt – weit über Unternehmen hinaus

Die Herausforderungen, die Unternehmen heute bewältigen müssen, betreffen längst nicht nur Führungskräfte und Teams. Auch jede einzelne Person, die sich täglich durch digitale Informationsfluten navigieren muss, steht vor der gleichen Frage: Was ist wirklich relevant? In einer Welt voller Reize, Meinungen und Daten wird es immer schwieriger, aus Informationen echten WISSENsWERT zu schöpfen.


Die INKOBA-Methode bietet hier eine wertvolle Orientierung – nicht nur für Organisationen, sondern für alle, die ihre Kompetenzen bewusst gestalten und erhalten wollen. Sie schafft Klarheit, stärkt die Fähigkeit zur Unterscheidung und fördert eine Kultur des bewussten Lernens. Damit wird INKOBA zu einem Schlüssel für nachhaltige Entwicklung – im Unternehmen, im Bildungsbereich und im persönlichen Alltag.


Denn Kompetenz ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis bewusster Gestaltung.




Markenabgrenzung


Die Methode zur internen Bewahrung und Ausprägung von Fähigkeiten von Führungskräften, Fachkräften und Nachwuchskräften - kurz INKOBA Methode genannt - basiert auf einer Reihe von kombinierbaren Instrumenten für anstehende Aufgaben im angewandten persönlichen, betrieblichen, regionalen und überregionalen Wissensmanagement.


Die Methode trägt seit Beginn ihrer Entwicklung die Bezeichnung INKOBA METHODE. Die Bezeichnung ist auch als Dachmarke für die beiden beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragen Dienstleistungen Digitale-Teambildung® und Teambook by INKOBA® festgelegt.


Die beiden Dienstleistungsmarken beschreiben für den Raum Deutschland zwei wichtige Bereiche der INKOBA Methode. Zum einen der Bereich von Dienstleistungen zur Teamentwicklung und zum anderen den Bereich der Anwendung von prozessbegleitenden Plattformen für Vorhaben der WISSENsWERT-Schöpfung.


Im Kontext der markentreuen Anwendung der Methode wird in der veröffentlichten Literatur auch der Begriff "INKOBA ein Baustein angewandter Wissenstechnologie" verwendet.


Auf der Händlerkarte, die als Zeichen einer vorbereiteten Verkaufsaktivität gilt, sind die Buchstaben der Bezeichnung INKOBA für den Arbeitsrahmen (Framework) der Methode verwendet. Dieser lautet: Intelligent Knowledge and Order-based Architecture"


Händlerkarte

ree

Sollten trotz gewissenhafter Prüfung bei der Entwicklung dieser Webseite urheberrechtliche Verletzungen oder der Anschein von urheberrechtlichen Verletzungen erkennbar sein, so wird freundlicherweise um eine entsprechende Benachrichtigung zur Klärung des Sachverhaltes gebeten.


Eigentumsnachweis der Marken


Marke Nr. 1:

Teambook by INKOBA: Registerauskunft

Registriernummer: 302018227821

ree


Marke Nr. 2:

Digitale-Teambildung: Registerauskunft

Registernummer 302018227882

(Marke beim DPMA eingetragen, Stand am 28.06.2025)


Marke Nr. 3: 

INKOBA: Registerauskunft

Registernummer 30752895

(Marke beim DPMA eingetragen von 2007 bis 2017)


Buchveröffentlichung

 

Wissensgut und Denkwerkzeuge im Wandel: Buch 01 der Schriftenreihe von INKOBA 24

Kindle Ausgabe und Taschenbuch Ausgabe vom 7. Mai 2024 (amazon.de)                        

von Reinhard Boltin (Autor), Jörg Ekkehard Brock (Autor), Arnold Wiemers (Autor)  


Wissenschaftlicher Beitrag

Angewandte Wissenstechnologie - Diskussionspapier, Titel: "Das INKOBA-System als Baustein erfolgreicher Wissensarbeit" ist ein Diskussionspapier von Reinhard Boltin & Harald J. Bolsinger (Mühlhausen/Nürnberg, 03/2019). Mehr dazu siehe hier:




Geistiges Eigentum der curricularen Angebote


Currikulum 1: für Führungskräfte, die sich im Bereich Wissensmanagement als geprüfte Projektleiter befähigen lassen wollen.


Currikulum 2: für Fachkräfte, die sich als geprüfte Assistenten für Projekte im Bereich Wissensmanagement befähigen lassen wollen.


Currikulum 3: für Nachwuchskräfte, die sich als geprüfte Spezialisten für engpassgetriebene WISSENsWERT-Schöpfung im Umfeld betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation befähigen lassen wollen.

 
Erläuterungen zu den curricularen Angeboten

Die Handreichung ‚Curriculare Grundlagen – INKOBA Methode’ richtet sich an alle Lehrkräfte und Berater, die im unternehmerischen Kontext insbesondere mit Personen arbeiten, die als Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte an aufstiegsorientierter Weiterbildung interessiert sind.


Die Handreichung benennt aus der betrieblichen Lebenswirklichkeit erwachsenen Erfordernisse zur Anwendung von interdisziplinären Unterrichtsprinzipien, die durch unverzichtbare disziplinäre Bausteine ergänzt werden.


Der 19-teilige Werkzeugkoffer der INKOBA Methode wurde zum Gegenstand des curricularen Angebotes dieser Handreichung. Darin verarbeitet sind (1) ein 19-teiliger Rahmen für Themen der aufstiegsorientierten Weiterbildung und ein 19-teiliger Rahmen für die Erwartung von Nutzen aus dem angewandten Stoff des auf die INKOBA Methode bezogenen Curriculums/Lehrplan.


Weitere Details ... siehe hier: https://www.inkoba-methode.de/news/assistent


oder hier: https://www.inkoba-methode.de/news/curriculum


      

                                  


Schritt für Schritt
 - INKOBA-Kohärenzmodell -

Quellenangabe zur Webseitengestaltung:

Bilder/Grafik/Schaubilder stammen aus der Medien-Sammlung von Wix

sowie aus der eigenen Schulungsmaterial-Sammlung vom INKOBA Systemhaus.

Orientierungskompetenz-Logo.png
Balanced Objects
bottom of page