Geistiges Eigentum?
RBO
28. Juni 2025
Die INKOBA Methode und ihre Marken
Markenabgrenzung
Die Methode zur internen Bewahrung und Ausprägung von Fähigkeiten von Führungskräften, Fachkräften und Nachwuchskräften - kurz INKOBA Methode genannt - basiert auf einer Reihe von kombinierbaren Instrumenten für anstehende Aufgaben im angewandten persönlichen, betrieblichen, regionalen und überregionalen Wissensmanagement.
Die Methode trägt seit Beginn ihrer Entwicklung die Bezeichnung INKOBA METHODE. Die Bezeichnung ist auch als Dachmarke für die beiden beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragen Dienstleistungen Digitale-Teambildung® und Teambook by INKOBA® festgelegt.
Die beiden Dienstleistungsmarken beschreiben für den Raum Deutschland zwei wichtige Bereiche der INKOBA Methode. Zum einen der Bereich von Dienstleistungen zur Teamentwicklung und zum anderen den Bereich der Anwendung von prozessbegleitenden Plattformen für Vorhaben der WISSENsWERT-Schöpfung.
Im Kontext der markentreuen Anwendung der Methode wird in der veröffentlichten Literatur auch der Begriff "INKOBA ein Baustein angewandter Wissenstechnologie" verwendet.
Auf der Händlerkarte, die als Zeichen einer vorbereiteten Verkaufsaktivität gilt, sind die Buchstaben der Bezeichnung INKOBA für den Arbeitsrahmen (Framework) der Methode verwendet. Dieser lautet: Intelligent Knowledge and Order-based Architecture"
Händlerkarte

Sollten trotz gewissenhafter Prüfung bei der Entwicklung dieser Webseite urheberrechtliche Verletzungen oder der Anschein von urheberrechtlichen Verletzungen erkennbar sein, so wird freundlicherweise um eine entsprechende Benachrichtigung zur Klärung des Sachverhaltes gebeten.
Eigentumsnachweis der Marken
Marke Nr. 1:
Teambook by INKOBA: Registerauskunft
Registriernummer: 302018227821

Marke Nr. 2:
Digitale-Teambildung: Registerauskunft
Registernummer 302018227882
(Marke beim DPMA eingetragen, Stand am 28.06.2025)
Marke Nr. 3:
INKOBA: Registerauskunft
Registernummer 30752895
(Marke beim DPMA eingetragen von 2007 bis 2017)
Buchveröffentlichung
Wissensgut und Denkwerkzeuge im Wandel: Buch 01 der Schriftenreihe von INKOBA 24
Kindle Ausgabe und Taschenbuch Ausgabe vom 7. Mai 2024 (amazon.de)
von Reinhard Boltin (Autor), Jörg Ekkehard Brock (Autor), Arnold Wiemers (Autor)
Wissenschaftlicher Beitrag
Angewandte Wissenstechnologie - Diskussionspapier, Titel: "Das INKOBA-System als Baustein erfolgreicher Wissensarbeit" ist ein Diskussionspapier von Reinhard Boltin & Harald J. Bolsinger (Mühlhausen/Nürnberg, 03/2019). Mehr dazu siehe hier:
Geistiges Eigentum der curricularen Angebote
Currikulum 1: für Führungskräfte, die sich im Bereich Wissensmanagement als geprüfte Projektleiter befähigen lassen wollen.
Currikulum 2: für Fachkräfte, die sich als geprüfte Assistenten für Projekte im Bereich Wissensmanagement befähigen lassen wollen.
Currikulum 3: für Nachwuchskräfte, die sich als geprüfte Spezialisten für engpassgetriebene WISSENsWERT-Schöpfung im Umfeld betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation befähigen lassen wollen.
Erläuterungen zu den curricularen Angeboten
Die Handreichung ‚Curriculare Grundlagen – INKOBA Methode’ richtet sich an alle Lehrkräfte und Berater, die im unternehmerischen Kontext insbesondere mit Personen arbeiten, die als Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte an aufstiegsorientierter Weiterbildung interessiert sind.
Die Handreichung benennt aus der betrieblichen Lebenswirklichkeit erwachsenen Erfordernisse zur Anwendung von interdisziplinären Unterrichtsprinzipien, die durch unverzichtbare disziplinäre Bausteine ergänzt werden.
Der 19-teilige Werkzeugkoffer der INKOBA Methode wurde zum Gegenstand des curricularen Angebotes dieser Handreichung. Darin verarbeitet sind (1) ein 19-teiliger Rahmen für Themen der aufstiegsorientierten Weiterbildung und ein 19-teiliger Rahmen für die Erwartung von Nutzen aus dem angewandten Stoff des auf die INKOBA Methode bezogenen Curriculums/Lehrplan.
Weitere Details ... siehe hier: https://www.inkoba-methode.de/news/assistent
oder hier: https://www.inkoba-methode.de/news/curriculum
