top of page

INKOBA Bausteine List

Informationskompetenz

Eine kleine Kompetenzschule für den Einstieg in Projekte der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein bildet das Fundament der INKOBA Methode, indem er die Fähigkeit fördert, Informationen gezielt zu erkennen, zu bewerten und sinnvoll zu nutzen.

Read More
Um das riesige Spektrum an Wertvorstellungen, gelebten Werten, Interessen, Bedürfnissen, Rechten oder Pflichten besser zu erkennen und für die Wissensarbeit nutzbar zu machen, bietet dieser Baustein eine strukturierte Argumentationshilfe. Er fördert den Diskurs über konkrete Herausforderungen und schafft Klarheit über Prioritäten und Handlungsspielräume.

Wertgütemessung

Ein Kernbaustein der INKOBA Methode zur Bestimmung von Wertgüte und Wertgütegraden im Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung. Er hilft, Werte sichtbar zu machen, zu reflektieren und gezielt in Lern- und Entwicklungsprozesse einzubinden.

Read More
Wenn neue Aufgaben auf der Agenda stehen, braucht es mehr als nur gute Ideen – es braucht strukturierte Prozesse, klare Werte und operative Exzellenz. Dieser Baustein hilft, WISSENsWERT für das Neue zu schaffen, indem er Projektarbeit mit werteorientierter Reflexion verbindet.
Er schafft klare Rahmenbedingungen, fördert Verständnis für Abläufe und unterstützt die zielgerichtete Bewegung von Wissensgut dorthin, wo es gebraucht wird.

Neue Arbeit in der Agenda

Ein Kernbaustein der INKOBA Methode für praktisches Wissensmanagement im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung. Dieser Baustein unterstützt die strukturierte Bearbeitung neuer Herausforderungen – oft unter dem Begriff „Neue Arbeit“ bekannt – durch begleitendes Projektmanagement und systemische Rahmung.

Read More
Mit jeder neuen Herausforderung wächst der „Strudel“ an Informationen. Damit Wissensarbeit erfolgreich wird, braucht es Werkzeuge zur Strukturierung, Verdichtung und Weitergabe von Wissen. Dieser Baustein verwandelt Notizschnipsel in reife Arbeitsdokumente, die nicht nur Wissen festhalten, sondern auch den Austausch und die Weiterentwicklung ermöglichen.

Notiztechnik

Ein Kernbaustein der INKOBA Methode zur Dokumentation und für den Transfer von Wissen, Wissensgut und Information im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung. Er hilft, den Informationsfluss zu strukturieren und Wissensarbeit effizient zu gestalten – sowohl individuell als auch im Team.

Read More
Jede Person verfügt über eine einzigartige Kombination von Intelligenzen, die ihre Lern- und Ausdrucksweise beeinflusst.
Dieser Baustein unterstützt dabei, diese Vielfalt sichtbar zu machen und für die WISSENsWERT-Schöpfung nutzbar zu machen – insbesondere in Projekten, in denen unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten gefragt sind.
Er fördert das Verständnis für individuelle Potenziale und schafft Raum für wertschätzende Zusammenarbeit.

Multiple Intelligenzen

Ein Baustein zur diskursethischen Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten von Intelligenz im Zusammenhang mit engpassgetriebenen Prozessen der WISSENsWERT-Schöpfung. Basierend auf dem Konzept von Howard Gardner, das verschiedene Arten von Intelligenz beschreibt, hilft dieser Baustein, individuelle Stärken zu erkennen und gezielt in Lern- und Entwicklungsprozesse einzubinden.

Read More
Dieser Baustein hilft, die verschiedenen Formen des Verstandes – Sachverstand, kritischer Verstand, visionärer Verstand – zu erkennen und gezielt in Lern- und Entwicklungsprozesse einzubinden.
Er unterstützt dabei, kluge Entscheidungen zu treffen, Teamwissen zu nutzen und das individuelle Potenzial zu entfalten.

Verstand verstehen

Ein Baustein zur Grundlagenreflexion und diskursethischen Auseinandersetzung mit der menschlichen Fähigkeit des Verstehens im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Der menschliche Verstand ist ein dynamisches, entwicklungsfähiges Konstrukt, das sich durch Erfahrung, Information und Kontext stetig verändert – und damit auch unsere Entscheidungen und Handlungen beeinflusst.

Read More
Dieser Baustein unterstützt dabei, Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ein dynamisches, inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Er hilft, die eigene Komfortzone zu erkennen, neue Sichtweisen zuzulassen und dadurch innovative Ansätze für die Wissensarbeit zu entwickeln.

Blick.Richtung.Wechsel

Eine kleine Schule zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von Haltungen und Verhaltensweisen im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Der Wechsel von Blick und Blickrichtung ist ein echter Game-Changer für erfolgreiche Wissensarbeit – er fördert Kreativität, kritisches Denken und eröffnet neue Lösungswege.

Read More
Dieser Baustein unterstützt Teams dabei, ihren Wissens- und Erfahrungsschatz systematisch zu nutzen.
Die Methode ist vielfach erprobt und funktioniert sowohl in Aufbau- als auch Ablauforganisationen.
Durch die moderierende Rolle wird gezielt auf die Freisetzung von Synergien geachtet – für starke Werte und operative Exzellenz.
Das Teambook dient als digitale Arbeitsplattform, die Prozesse begleitet, Wissen strukturiert und den Austausch fördert.

Teambook by INKOBA

Ein Konzept zur Gestaltung und Anwendung digitaler, prozessbegleitender Plattformen für die engpassgetriebene WISSENsWERT-Schöpfung.
WISSENsWERT entsteht nicht nur individuell, sondern auch im Rahmen begleiteter, mediengestützter Zusammenarbeit – genau hier setzt das Teambook an.

Read More
Dieser Baustein vermittelt spezifisches Wissen und enthält Prüfungsfragen, um Personen im Sinne der INKOBA Methode für die begleitete WISSENsWERT-Schöpfung zu autorisieren.
Ein zertifizierter Berater verbessert die Mitarbeiterleistung, steigert die Effizienz von Unternehmen und trägt zur Entwicklung der Unternehmenskultur bei.
Er schafft eine strukturierte Organisation für Wissensarbeit und sorgt für gute Ergebnisse durch gezielte Begleitung.

Begleitete WISSENsWERT-Schöpfung

Ein Baustein für Beratung, Coaching und IT-Administration – als begleitende Dienstleistung in INKOBA Projekten zur engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Mit diesem Baustein werden qualifizierte Personen befähigt, Projektteams gezielt zu unterstützen und Wissensarbeit systematisch zu begleiten.

Read More
Mit der angewandten Wissenstechnologie dieses Bausteins erhalten Unternehmen und Verwaltungseinheiten entscheidende Vorteile:
•	Transparente Datenverarbeitung und -analyse
•	Schnellere und fundiertere Entscheidungen
•	Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
Der Baustein macht Nutzer:innen fit für den Einsatz digitaler Anwendungen, die Wissensarbeit systematisch unterstützen und beschleunigen.

Angewandte Wissenstechnologie

Ein kleines Technikum für den praktischen Umgang mit digitalen Anwendungen im Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein vermittelt praxisnahes Wissen über digitale Werkzeuge, die Wissensmanagement, Kommunikation und Zusammenarbeit effizienter und transparenter machen.

Read More
Das INKOBA KI-Modell bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um aus Teamkommunikation, Gespr�ächen mit Geschäftspartnern oder KI-gestützten Prozessen wertvolle Fragestellungen zu generieren.
Es hilft, Wertgüte und Wertgütegrade besser zu bestimmen und Entscheidungen klarer zu reflektieren – auch ohne tiefgehende Vorkenntnisse.
Der Baustein fördert die systematische Denkweise und unterstützt die WISSENsWERT-Schöpfung durch gezielte Fragenerzeugung.

INKOBA KI-Modell

Ein Arbeitsmodell für den laufenden Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung zur Generierung von Fragestellungen.
Dieser Baustein dient nicht dem Training digitaler KI-Systeme, sondern stellt ein (Denk-)Werkzeug dar, das Menschen dabei unterstützt, relevante Fragen und Antworten für die Wissensarbeit zu entwickeln.

Read More
Der Fokus liegt auf der Veränderung in kleinen Schritten und Zwischenphasen, die strategisch begleitet werden müssen.
Dieser Baustein hilft Führungskräften, komplexe Herausforderungen systemisch zu beleuchten, Wissensgut gezielt einzusetzen und Wertgüte als strategisches Steuerungselement zu nutzen.
Er unterstützt die Entwicklung einer lernenden Führungskultur, die auf WISSENsWERT-Schöpfung ausgerichtet ist.

Komplexes System Führung

Ein INKOBA-Beratungsansatz für das Management von Projekten im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein widmet sich der Betrachtung unterschiedlicher Führungsmethoden, insbesondere in Phasen der Veränderung, in denen das „Alte“ nicht mehr trägt und das „Neue“ noch nicht greifbar ist.

Read More
Mit dem Wissen über typische Haltungen und Entwicklungsstufen, wie sie z. B. von Martin Permantier beschrieben wurden, lassen sich Wissensbarrieren, Wissensballast, Wissensverlust und Wissenslücken besser identifizieren.
Dies führt zu einer tiefen Reflexion, die wiederum Einfluss auf Wertgüte und Wertgütegrade nehmen kann – und damit auf die Qualität der WISSENsWERT-Schöpfung.
Der Baustein unterstützt die Selbstentwicklung, fördert Teamverständnis und stärkt die psychologische Kompetenz in Beratungs- und Lernprozessen.

Psychologischer Ansatz

Ein psychologischer Wissensbaustein über Stufen der Persönlichkeitsentwicklung – als Katalysator im engpassgetriebenen Prozess der WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein ist besonders wichtig für die begleitete Wissensarbeit, da er hilft, individuelle Haltungen und Denkweisen zu erkennen und gezielt in Reflexionsprozesse einzubinden.

Read More
Der Baustein vermittelt eine klare Botschaft:
„Künstliche Intelligenz allein bringt Unternehmen noch keinen langfristigen Differenzierungsvorteil. Nur starke Werte, gepaart mit operationaler Exzellenz, die durch den KI-Einsatz gestärkt werden, helfen uns wirklich die Nase vorn zu behalten.“
– Dr. Harald Bolsinger, Wirtschaftsethiker, THWS Business School
Diese Aussage dient als strategischer Kompass für INKOBA Projekte und lenkt die Aufmerksamkeit auf den Sinn von Herkunft und Verwendung von Wissen und Wissensgut.

Philosophischer Ansatz

Ein strategischer Leitsatz für INKOBA Projekte im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein bietet eine philosophische Orientierung, die Einzelpersonen, Teams sowie Organisationen eine gemeinsame Haltung vermittelt – als Grundlage für nachhaltige, wertebasierte Entscheidungen im Umgang mit KI und Wissensarbeit.

Read More
Wer über Jahre ein Musikinstrument gespielt hat, kennt das Prinzip: Wissen ist verkörpert.
Dieser Baustein zeigt Wege auf, wie solche körperlich verankerten Erfahrungen erschlossen und für die Wissensarbeit nutzbar gemacht werden können.
Er fördert die Selbstwahrnehmung, erweitert das Verständnis von Intelligenz und stärkt die Fähigkeit, Wertgüte und Wertgütegrade auch aus nicht-sprachlichen Quellen zu erkennen.

„Organische“ Intelligenzen

Ein Baustein mit Übungen und Anleitungen zur Wahrnehmung und zum Umgang mit „verkörpertem Wissen“ im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Er basiert auf der Erkenntnis, dass Erfahrungen nicht nur kognitiv, sondern auch körperlich gespeichert und ausgedrückt werden – oft jenseits sprachlicher Verfügbarkeit.

Read More
Ein Teil der WISSENsWERT-Schöpfung besteht darin, sich etwas bewusst zu machen.
Dieser Baustein stellt die INKOBA Inbound-Outbound-Methode vor – ein Werkzeug zur gezielten Steuerung von Wissensflüssen:
•	Inbound: Aufnahme und Verarbeitung von Wissen
•	Outbound: Weitergabe und Anwendung von Wissen
Er unterstützt die interne und externe Verarbeitung von Informationen und sorgt dafür, dass Wissen nicht nur geordnet, sondern auch in Bewegung gebracht wird.

Methodenansatz

Ein Baustein zur Anwendung von Methoden zur Steuerung von Wissensströmen im Sinne einer effektiven engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Er hilft dabei, die bisherigen INKOBA Bausteine gezielt so einzusetzen, dass ein starker Effekt beim Wissenstransfer entsteht – durch bewusste Strukturierung und methodische Klarheit.

Read More
Die „Digitale Teambildung“ basiert auf der Annahme, dass Teambildung und Teamentwicklung automatisch zu erfolgreicher WISSENsWERT-Schöpfung führen, wenn sich Wissensgut und Wertgüte individuell entfalten und durch gemeinsame Herausforderungen Synergieeffekte entstehen.
Der Baustein fördert Teamlernen, Wissensteilung und die Entwicklung von Teamprofilen, die über die Summe individueller Kompetenzen hinausgehen.

Digitale Teambildung

Ein Konzept zur Verankerung des Prozesses der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung in Organisationen durch digitale Teambildung.
Dieser Baustein verbindet technische und soziale Aspekte der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation und schafft die Grundlage für synergetische Zusammenarbeit in digitalen Räumen.

Read More
Die Kleine Kompetenzschule unterstützt dabei, die eigenen Fähigkeiten sowie die Kompetenzen anderer im Team zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.
Im Sinne der INKOBA Methode werden dadurch starke Werte und operative Exzellenz sichtbar und erreichbar gemacht.
Der Baustein liefert eine strukturierte Begriffswelt, die hilft, Kompetenzen systematisch zu erfassen und zu fördern.

Kleine Kompetenzschule

Eine Kompaktplattform zur Kompetenzentwicklung im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung, speziell konzipiert für Assistent:innen der Geschäftsführung sowie Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte.
Dieser Baustein bietet eine individuelle Förderung je nach Motivation, Zielsetzung und Entwicklungsbedarf.

Read More
Vielfalt ist unabdingbar für erfolgreiche WISSENsWERT-Schöpfung – doch sie muss beherrschbar gemacht werden.
Dieser Baustein bietet ein starkes Lernkonzept, das sowohl Lernende als auch Lernbegleiter:innen unterstützt.
Er strukturiert Aktivitäten wie Aufnehmen, Diskutieren, Entdecken, Experimentieren, Reflektieren, Nachmachen und Üben – und schafft damit eine praxisnahe Handreichung für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung.

Blended Learning

Ein zugeschnittenes Lernkonzept für das Teamlernen im Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein kombiniert digitale und analoge Lernformen, um die Vielfalt der Lernbedarfe und -stile in Organisationen wirksam zu integrieren und praxisnah umzusetzen.

Read More

Quellenangabe zur Webseitengestaltung:

Bilder/Grafik/Schaubilder stammen aus der Medien-Sammlung von Wix

sowie aus der eigenen Schulungsmaterial-Sammlung vom INKOBA Systemhaus.

Orientierungskompetenz-Logo.png
Balanced Objects
bottom of page