top of page

Kritikfähig

RBO

25. März 2025

Ein nützlicher Freund im Prozess der persönlichen wie auch kollektiven WISSENsWERT-Schöpfung

Darf es mal ein "Ballspiel" mit Köpfchen sein?

Der folgende Beitrag stammt von Dr. Stephanie Robben-Beyer und wurde sicher nicht nur im Netzwerk LinkedIn vielfach kommentiert. Sie ist Executive Coach, Moderatorin, Speakerin MMW Voices, Mentorin, Botschafterin LebensHeldin und trifft mit diesem Beitrag eine wichtigen "Nerv" - auch im Prozess der persönlichen wie auch kollektiven WISSENsWERT-Schöpfung. Quellen: LinkedIn Beitrag vom März 2025, Webseite: www.dr.-robben-coaching.de, Kontakt: info@dr-robben-coaching.de


Zitat

Kritik - ein "Ballspiel" mit Köpfchen und wie du souverän mit Kritik umgehst ...


Eines der häufigsten Themen im Coaching ist der Umgang mit Kritik.

Irgendwie mag keiner Kritik.


Wie wäre es,

wenn wir Kritik nicht als Angriff, sondern als Spiel betrachten?


Stell dir bitte vor,

Kritik ist ein Ball:


Er wird dir zugeworfen.

Nun hast du es in der Hand, wie du damit umgehst.


Hier ist mein Vorschlag für einen Spielplan, damit du mit Kritik souverän punkten kannst:


1.

Dein Blick auf das Spielfeld:


WER wirft dir den Ball zu?


Nicht jeder Ball kommt von einem Profi.


Frage dich: WER übt Kritik?


Ist es jemand mit guter Fachexpertise und zudem guten Absichten oder eher jemand, der "nur mal seinen Senf dazu geben möchte"?


Dieses bewusste Einordnen der Quelle unterstützt dich, die Kritik besser einzuordnen.



2.

Der Zweck des Wurfs


Überprüfe die Absicht


Nicht jeder Ball ist ein guter Pass. Obacht! Manchmal ist es auch ein Foul!


Frage dich: WAS will die Person mit ihrer Kritik bezwecken?


Will sie dich supporten oder dich ins Aus befördern?


Wenn du DIE Absicht hinter der Kritik erkennst, kannst du entscheiden, ob du den Ball annimmst oder nicht.



3.

Deine Spielentscheidung


Annehmen oder Weiterspielen?


Du musst nicht jeden Ball annehmen.


Überlege dir: Möchte ich diese Kritik? Bringt sie mich weiter?


Manchmal ist es durchaus okay, einen Ball ins Leere laufen zu lassen. Nicht jeder Wurf verdient deine Aufmerksamkeit.


4.

Cool bleiben, auch wenn der Ball ein Treffer ist.


Angenommen, die Kririk trifft dich.


Was nun?


Tief Durchatmen!


Kritik ist keine Rote Karte, kein Platzverweis. Gute Kritik ist deine Gelegenheit zu deiner Weiterentwicklung. Souveränität zeigst du darin, dass du ruhig bleibst.


5.

Gegenangriff vermeiden, Kritik ist kein Boxkampf


Regiere nicht mit einem Gegenwurf. Selbst wenn Kritik unfair erscheint,

bewahre Haltung. Contenance!


Bedanke dich (Ja!) und erläutere in Ruhe deine Perspektive.

Wer klug spielt, bleibt im Kopf des Gegenübers - nicht im Clinch.



6.

NUTZE den Ball für dein Training


Manchmal ist Kritik genau das, was doch stärker macht. Nutze sie, um deine blinden Flecken zu entdecken und dich zu verbessern.


Erfolg entsteht oft aus Bällen, die wir zuerst nicht fangen konnten.


7.

Kritik humorvoll mit einem Augenzwinkern begegnen.


Lass Humor dein Spiel verbessern. Ein scherzhafter Umgang mit Kritik kann Spannungen lösen und dir die Oberhand geben. "Danke für deine ehrliche Meinung - ich übe fleißig weiter" kann - zum Beispiel - deine Reaktion sein. 


Meine Erkenntnis:


Kritik mag uns oft wie ein harter Ball erscheinen,

doch es liegt an uns, wie wir mit ihr umgehen.


PS


Für mich persönlich gelten diese 7 Punkte auch insbesondere bei Kritik aus den Sozialen Netzwerken. Diese fällt ja häufig schärfer aus als "von Angesicht zu Angesicht"!


Ende des Zitats


An dieser Stelle sei auf den INKOBA Systembaustein Nr. 19 "Blended learning" verwiesen. Der kluge Umgang mit Kritik kann oft ein nützlicher Begleiter sein, der zum Erfolg von WISSENsWERT-Schöpfung beitragen kann.



Balanced Objects
bottom of page