Let's Talk 🙃
Alte Sprüche neu gedacht
RBO
14. Okt. 2025
"Ohne Fleiß kein Preis" und "Wissen ist Macht"
Solche Sprüche kennt man
Sie wurden beispielsweise an Schulen in Stein gemeißelt. Schüler und Eltern, die das große Schulgebäude betraten, mussten sie lesen. Vielleicht waren die Buchstaben deshalb so groß und in Stein gemeißelt, um Schüler und Eltern zu beeindrucken. Doch seit einiger Zeit werden solche Sprüche hinterfragt. Wie kann man sie aus einer anderen Perspektive so formulieren, dass sie Schülern und Eltern eine zeitgemäße Orientierung bieten? Etwas Wertvolles? Diese Frage kann sich jeder stellen, der Freude am Prozess der Wissensschöpfung hat.
Gedanken zur Reflektion
Hier eine spontane Notiz als persönlicher Entwurf, der zur weiteren Bearbeitung gedacht ist. Vielleicht regt sie zu eigenen Überlegungen an?
WISSEN
|1| Wissen ist mehr als Information
|2| Wissen ist Wert mit subjektiver Wertgüte
|3| Wissen ist mehr als persönlich bewusstes Wissensgut
|4| Wissensgut ist Ressource für menschliches Wirken
|5| Wissen ist verteilt aufbewahrtes und differenziert ausgeprägtes Wissensgut
|6| Kompetenz ist mehr als Information, Wissen und Funktionalität zusammen
|7| Kompetenz ist angewandtes WISSENSGUT im menschlichen Verstand
|8| Wertgüte von Wissen ist streitbar und unverzichtbar
|9| Wertgüte wird aus verschiedenen Perspektiven erkennbar
|10| Wertgüte ist messbar, Messungen sind vergleichbar
|11| Wertgütegrade zu erkennen braucht den Prozess der kohärenten WISSENsWERT-Schöpfung
Fazit
WISSENSWERT-SCHÖPFUNG kann also immer nur eine Voraussetzung aber nicht die Garantie für das Bewahren und Ausprägen von Fähigkeiten (Kompetenzen) sein. Dazu braucht es Menschen, Organisationen und eine Ethik als Rahmen der Garantie.
Das bedeutet: Die INKOBA-METODE zur begleiteten WISSENSWERT-SCHÖPFUNG ist also eine notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzung für das Auflösen von Konflikten oder das Beseitigen von Engpasssituationen.
