top of page

CL Denkwerkstatt

RBO

24. Juni 2025

Wie ein Barcamp Veranstalter die persönliche WISSENsWERT-Schöpfung unterstützen kann

Definition Barcamp und CL-Barcamp


Ein Barcamp ist eine Bezeichnung für eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen.


Ein CL-Barcamp ist die Bezeichnung einer oben genannten Veranstaltung, die bereits im Vorfeld von den Teilnehmern inhaltlich auf bestimmte Themen begrenzt wird.


Erläuterung am Beispiel: "Angewandte Wissenstechnologie"


Der Barcamp Veranstalter möchte in seiner Denkwerkstadt ein CL-Barcamp zur angewandten Wissenstechnologie organisieren.


Als Denkwerkstadt stellt er Räumlichkeiten und geeignete Technik für digitale Präsentation und co-kreative Interaktion zur Verfügung.


In der wunderschönen Kleinstadt in die die Teilnehmer eingeladen werden, wo es außerdem viel zu erleben gibt, möchte der Veranstalter seinen Teilnehmern drei unvergessene Tage bescheren.


Wie geht er vor?


Der thematische Rahmen der Veranstaltung

Angewandte Wissenstechnologie zur engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung bildet den thematischen Rahmen der Veranstaltung.


Es besteht für alle die Möglichkeit sich auf dieses Thema einzustimmen. Dazu ist es notwendig, dass Teilnehmer sich im Vorfeld mit einer Methode zur engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung befassen. Dazu informiert der Veranstalter seine Teilnehmer schriftlich und schlägt ihnen vor, sich unter https://www.inkoba-methode.de im allgemeinen Verständnis einzulesen.


Der konkrete Rahmen der Veranstaltung

Der Veranstalter kommuniziert mit den Teilnehmern und kennt bald ihre bevorzugten Wünsche und Interessen.


Dementsprechend wählt er von der empfohlenen Webseite einen konkreten Rahmen für die Veranstaltung aus. Dazu benutzt er als Rahmen den 19-Teiligen Werkzeugkoffer der INKOBA Methode. Er legt die Schwerpunkte für das CL-Barcamp fest. Zum Beispiel: 04 Notiztechnik oder 19 Blended Learning. Weitere Anregungen finden er und seine Teilnehmer unter  https://www.inkoba-methode.de/haltung.


Die co-kreative Vorbereitung

Teilnehmer und Veranstalter stimmen im Vorfeld den tatsächlichen Bedarf ab und verständigen sich auf eine Hand voll Themen, die zum Gegenstand des CL-Barcamps gemacht werden.


Organisation und Durchführung

Sind die Schwerpunkte gesetzt, die Termine bestätigt, dann entscheidet der Veranstalter, ob zusätzlich ein Assistent für die Moderation benötigt wird. Ist das der Fall, so wird er dafür sorgen, dass alle Teilnehmer bestmöglich unterstützt werden und sie zu guten Ergebnissen am Ende der Veranstaltungen kommen.


Schritt für Schritt
 - INKOBA-Kohärenzmodell -

Quellenangabe zur Webseitengestaltung:

Bilder/Grafik/Schaubilder stammen aus der Medien-Sammlung von Wix

sowie aus der eigenen Schulungsmaterial-Sammlung vom INKOBA Systemhaus.

Orientierungskompetenz-Logo.png
Balanced Objects
bottom of page