Häufig gestellte Fragen
RBO
18. Juni 2025
Mit Fragen beginnt so mancher spannende Weg im Leben. Welche Fragen häufig gestellt werden.
Anlass
In der Absicht, die INKOBA Methode als ein attraktives Angebot für viele Nutzer und Nutzerinnen weiterzuentwickeln treten einige Fragen häufig auf. Deshalb folgt hier ein Eintrag in das Notizbuch.
Notizbuch Eintrag
Fragen zu INKOBA der angewandten Wissenstechnologie
#1
## Was hat ein Kunde vom Projektservice einer begleiteten Wissenswertschöpfung, wenn im Vorfeld bei ihm eine konkrete Engpasssituation festgestellt wurde?
### |^| Wovon profitiert der Planer?
### |^| Was macht den Teamleiter stark?
### |^| Was beflügelt den Mitarbeiter?
## |>| Der Planer:
### Allgemein: Er bekommt bei nachgewiesener Engpasssituation einen angepassten Prozesse zur Sicherung und eine Methode zur schnellen Verfügbarkeit seines Wissens für Tätigkeiten der Konstruktion und Planung zur Vermeidung von Stress, zur Beseitigung von Engpasssituationen sowie zur Reduzierung seines zeitlichen Arbeitsaufwands für seinen Auftrag. ... er/sie wird besser...
## |>| Der Teamleiter:
### Allgemein: Er bekommt bei nachgewiesener Engpasssituation einen angepassten Prozesse zur Sicherung und eine Methode zur schnellen Verfügbarkeit von zusätzlichen Wissensgut für erfolgreiche Teamentwicklung im Rahmen von aktuellen Projekten oder sporadisch eintretenden Anforderungssituationen. Er erwirbt spezielle Fähigkeiten zur Verbesserung von Teamergebnissen. ... er/sie wird besser ...
## |>| Der Mitarbeiter:
### Allgemein: Er bekommt bei nachgewiesener Engpasssituation einen angepassten Prozesse zur Sicherung und eine Methode zur schnellen Verfügbarkeit von zusätzlichen Wissensgut für eine bestimmte Tätigkeit und/oder Verantwortung im Rahmen von aktuellen Projekten oder sporadisch eintretenden Anforderungssituationen. Er erwirbt zusätzliches Methodenkompetenz für starke Werte und operative Exzellenz. ... er/sie wird besser ...
## |>>| Beim genauer Betrachtung entstehen weitere Fragen und Antworten. So zum Beispiel wenn der Anwender bereits über eine spezielle Kompetenz verfügt.
### |>>>| Techniker:
### ~ Er bekommt schnellen Zugang zum relevanten Wissensgut des Teams ... er/sie wird besser ...
### ~ Er erreicht eine verbesserte Akzeptanz bezüglich neuer Anforderungen und komplexer Regelwerke für Qualität und Sicherheit ... er/sie wird besser ...
### ~ Er erlebt weniger interne und externe Reibungsverluste durch Resonanz im Sinne eines stimmigen Zusammenspiels aller Beteiligten im Prozess der Arbeit. ... er/sie wird besser ...
### |>>>| Entwickler:
### ~ Er bekommt Denkwerkzeuge und ein System zum Aufbau, zur Verwaltung und zum Teilen von wissenswerten Informationen für optimale Ergebnisse in der Entwicklung... er/sie wird besser...
Weitere Fragen und Antworten im Notizbuch:
### |>>>| Akquisiteur:
### |>>>| Verkäufer:
### |>>>| Einkäufer:
### |>>>| Koordinator:
### |>>>| Produzent:
### |>>>| Monteur:
### |>>>| Prüfer:
### |>>>| Berater:
### |>>>| Trainer:
### |>>>| Lehrer:
### |>>>| Gutachter:
### |>>>| Sachbearbeiter:
### ...
# 2
## Was genau bedeutet in diesem Zusammenhang eine konkrete Engpasssituation?
### Einige Beispiele
### zu wenige oder zu viele Aufträge für den Moment
### ¬
### Probleme mit den Lieferketten
### ¬
### fehlende persönliche Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter
### ¬
### Personalmangel bei Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften
### ¬
### zu geringe Teamleistung
### ¬
### im Produkt- und Preiskampf hinterherlaufend
### ¬
### Lücken oder Ballast in der Aufbauorganisation
### ¬
### Schwächen, Fehler oder Störungen in der Ablauforganisation
### ¬
### Probleme mit der Haltbarkeitsdauer von betrieblichen Wissen
# 3
## Was genau umfasst bei einem Vorhaben der begleiteten Wissenswertschöpfung der zu vereinbarende Projektservice?
### |1 | Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Projekten zum betrieblichen oder persönlichen Wissensmanagement
### ¬
### |2 | Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen der Personal- und Teamentwicklung
### ¬
### |3 | Beratung und Coaching von Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften zu dedizierten Fragen zum Wissensgut, zu Wissenswerten und zur Wissenswertgüte im Zusammenhang mit Vorhaben zur engpassgetriebenen Wissenswertschöpfung.
