top of page

Methodenschlüssel

RBO

25. Mai 2025

Der 10-stellige Methodenschlüssel ~ einfache Navigation im INKOBA System

Hier geht es um Schwerpunkte

Wer durch starke Werte im Verbund mit operativer Exzellenz die Nase vorne haben will, der kommt an komplexen Aufgaben nicht vorbei. Komplex bedeutet immer, dass Unschärfe dabei ist, die sich nicht sofort auflösen lässt. Die Folge: systematische Wissenswertschöpfung wird notwendig.


Neben dem 19-teiligen Werkzeugkoffer der INKOBA Methode gibt es einen 10-stelligen Schlüssel für abgrenzbare Schwerpunkte der INKOBA Methode. Beides kann die Arbeit eines erfolgreichen Projektmanagement zur WISSENsWERT-Schöpfung beflügeln.


Mit dem Wissen um die essenziellen, methodisch herausgearbeiteten Schwerpunkte kann der Werkzeugeinsatz der INKOBA Methode optimal erfolgen. Lernen Sie die Denkwerkzeuge und Schwerpunkte kennen. Sie sollten zum ständigen Begleiter der WISSENsWERT-Schöpfung im Kontext jeder Aufbau- und Ablauforganisation sein.


So können Sie selbst als Person und die Teams der Organisation die Nase vorne haben.


Schwerpunkte der Methode


Schlüssel Stelle #1 WISSENsWERT - Schöpfung

Schlüssel Stelle #2 WISSENsWERT - Vermittlung

Schlüssel Stelle #3 WISSENsWERT - Aneignung

Schlüssel Stelle #4 WISSENsWERT - Erfassung

Schlüssel Stelle #5 WISSENsWERT - Entwicklung

Schlüssel Stelle #6 WISSENsWERT - Anpassung

Schlüssel Stelle #7 WISSENsWERT - Debatten, Auseinandersetzung

Schlüssel Stelle #8 WISSENsWERT - Bewahrung, Erhaltung

Schlüssel Stelle #9 WISSENsWERT - Wertschätzung, Nutzen prognostizieren

Schlüssel Stelle #10 WISSENsWERT - Umsetzung und dabei Optionen und Konditionen kennen


Sie wollen tiefer einsteigen? Dafür nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Im Rahmen eines Orientierungs-Calls klären wir Ihren Bedarf und stellen individuell einen CL-Workshop zusammen. Dieser könnte dann zum Beispiel ähnlich, wie nachfolgend gezeigt, aussehen.


CL-Workshop (ein Beispiel)

Progressives Manager Training für starke Werte und operative Exzellenz


Was Sie im CL-Workshop erwartet

Dieser Workshop ist für strategische Entscheider entwickelt. Darin wird die Prozessübersicht der begleiteten Wissenswertschöpfung nach der INKOBA-METHODE in sechs Schritten einfach erklärt.


lm diskursethischen Austausch entstehen im Rahmen des CL-Workshops neue Räume für die Investition in zukunftsweisende Innovationen. Ein solches Thema ist heute: "Wie man über starke Werte und operative Exzellenz - durch begleitete WISSENsWERT-Schöpfung zu besseren Lösungen vordringen kann"


Und das sind die Schwerpunkte im CL-Workshop


1 . Schritt

Differenzierungsmerkmale für exzellentes Management aufdecken, Unterschiede erkennen, bewerten

|1| Wissen

|2| Werte

|3| Wertgüte


2. Schritt

Strategien und Projektziele setzen, Arbeitspakete schnüren

|1| Unternehmenskultur entwickeln

|2| Personalentwicklung

|3| Teamentwicklung

|4| Technologieentwicklung


3. Schritt

Differenzierungsmerkmale für Wertgüte aufdecken

|1| Selbst Wohl

|2| Team Wohl

|3| Regional Wohl

|4| Gemein Wohl


4. Schritt

Starke Infosphäre aufbauen, effizient nutzen und neue Erkenntnisse bewahren

|1| Kommunikation

|2| Notiztechnik

|3| Teambook

|4| Intranet

|5| Internet


5. Schritt

Wissen, Werte und Wertgüte pflegen

|1| Datenschutz

|2| Nutzungsrechte

|3| Aktualisierung

|4| Ausbildung

|5| Weiterbildung


6. Schritt

Optionen der Sinnstiftung abgleichen und geeignete Nutzungskonzepte umsetzen, Ergebnisse auswerten

|>| im persönlichen Bereich

|2| im kollegialen Bereich

|3| im regionalen Bereich

|5| im überregionalen Bereich


Am Ende des CL-Workshops kennen Sie die wichtigsten Hebel der INKOBA-METHODE. Damit können Sie für die eigenen Herausforderungen Projekte mit Innovationspotenzial kreieren und die einschlägigen Denkwerkzeuge des 19-teiligen Werkzeugkoffers der Methode angemessen nutzen, um die Nase vorne zu haben.


Kontakt

Schritt für Schritt

Balanced Objects
bottom of page