
RBO
28. Feb. 2025
"Starke Werte" - und ein Blick auf Wertgüte
Ein Beitrag zum Thema "Was sind starke Werte?" - für wen, von wem und in welcher Geschichte sind sie zu finden?
Zitat
"Nur starke Werte, gepaart mit operationaler Exzellenz, die durch den KI-Einsatz gestärkt werden, helfen uns die Nase vorn zu behalten" (Wirtschaftsethiker Dr. Harald Bolsinger, Professor an der THWS Business School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
Wertgüte
Was sind starke Werte? Auf was beziehen sie sich mit Blick auf Wachstum? Welche Bedeutung haben sie zum Beispiel für die Kernthemen der WISSENsWERT-Schöpfung wie zum Beispiel auf Fragen aus den Bereichen Sicherheit, Ordnung, Effizienz, Status und Vielfalt? Wer hinterfragt und lebt solche Werte, wo kommen sie her und wie werden sie im Alltag von wem wie wahrgenommen, benutzt oder interpretiert?
Um diese unstrittige, hohe und sicher nicht leicht zu kommunizierende Komplexität der oben genannten Fragestellungen auch einigermaßen vertrauenswürdig und solide beantworten zu können, führte die INKOBA Methode den Begriff der "Wertgüte" ein. Sie beschreibt damit gleichermaßen ein Modell, welches sich in der angewandten Projektpraxis zum (Denk-)Werkzeug für Vorhaben der WISSENsWERT-Schöpfung profiliert hat.
Dimensionen des Modells
Wer sich von Wertgüte ein Bild machen möchte, kommt nicht daran vorbei, verschiedene Blickwinkel einzunehmen und inhaltliche Schwerpunkte abzugrenzen. Bei der Ermittlung von Wertgüte sind viele Einflüsse zu berücksichtigen, die in der Reflektion mit eigenem Wissen, Erfahrungen, Absichten, Glaubensrichtungen und weltanschaulichen Grundüberzeugungen individuellen und subjektiven Charakter aufweisen und im Diskurs neue Erkenntnisse zum Vorschein bringen.
Wirkfelder von Wertgüte
Wertgüte von Wert im Kontext von WISSENsWERT-Schöpfung tritt im einfachen Verständnis immer für ein "Wohl" ein. Das reicht vom persönlichen Wohlergehen des Einzelnen über das Wohlergehen eines Teams, einer Organisation, einer Gesellschaft, einer Nation bis hin zum Gemeinwohl und zum nachhaltigen Wohlergehen unserer Umwelt.
Die Wertgüte Skalen
Gemeinsamkeiten von Wertvergleichen werden bei der Wertgütemessung nach der INKOBA Methode projektspezifisch ermittelt. So gibt es zum Beispiel Vergleichswerte unter- oder oberhalb eines gemeinsam festgelegten Scheitelwertes. In der Auswertung der Messwerte einer Werte-Umfrage ermöglicht dieser Vergleichswert zum Beispiel das Erkennen von Bedarfssituationen und Optionen für ihre Erfüllungen in der angewandten Praxis.
Wertgütemessung
Sie benötigen als Entscheidungsgrundlage für neue Deals - oder einfach für die Anpassung ihrer Kunden-Angebote tragfähige Einschätzungen? Im Rahmen eines Projektes zur WISSENsWERT-Schöpfung, welches zum Beispiel Wachstumsabsichten hegt, wird eine Grundwerteerklärung benötigt. Dazu kann eine Wertgütemessung dienen. Wie solche Umfragen vorbereitet, durchgeführt und auszuwerten ist beschreibt ein weiterer Baustein der INKOBA Systemlösung für angewandte Wissenstechnologie.