
RBO
10. März 2025
Drei Fragen: Was ist das? Warum wird das gemacht? Wie geht es?
Was ist das?
Die Schöpfung von WISSENsWERT ist ein zweigleisiger Prozess geistiger Arbeit, bei dem - ähnlich wie in der Archäologie - mit Geduld und Zuversicht Fragmente als Teile entdeckt, geborgen und dokumentiert werden, um schließlich aus mehreren Teilen ein vollständiges Ganzes zu formen.
Während auf einem Gleis nur den Prozess der WISSENs-Schöpfung läuft, bewegt sich auf dem anderen Gleis der Prozess der WERT-Schöpfung.
Warum wird das gemacht?
Es gibt sehr viele Gründe, warum sich einzelne Personen, Teams oder Organisationen diesem zweigleisigen Prozess der geistigen Arbeit widmen. Die folgenden drei Gründe sind ausgewählte Kandidaten:
(1) WISSENsWERT schöpfen, um zu starken Werten zu kommen, um zum Beispiel in der regionalen Wirtschaft die Nase vorn zu haben.
(2) WISSENsWERT schöpfen, um zum Beispiel in einer Branche operationale Exzellenz leisten zu können und dadurch eine erstklassige Marktposition zu erreichen.
(3) WISSENsWERT schöpfen, um Entscheidungen für einen solchen KI-Einsatz treffen zu können, der es möglich macht, dass die Werte noch stärker werden und den Arbeitnehmern attraktive Tätigkeiten und interessante Fortbildung angeboten werden kann.
Wie geht es?
Moderne Wissenstechnologie, intelligente Techniken der Informationsverarbeitung und systematisches Wissensmanagement für Einzelpersonen und Teams in Organisationen bilden gepaart mit passenden (Denk-)Werkzeugen die Grundlage für erfolgreiche geistige Arbeit.
Mit dem 19-teiligen Werkzeugkoffer zur INKOBA Methode kann jeder qualifizierte Projektleiter Maßnahmen ergreifen, um mit seinem Wissensteam ein passendes Projekt für WISSENsWERT-Schöpfung zu entwickeln.
Das nachfolgende Schaubild gehört zum INKOBA Schulungsmaterial und zeigt, woran ein Projektleiter und sein Team bei der Projektentwicklung zu denken hat.
