INKOBA Bausteine
Neue Arbeit in der Agenda
Ein Kernbaustein der INKOBA Methode für praktisches Wissensmanagement im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung. Dieser Baustein unterstützt die strukturierte Bearbeitung neuer Herausforderungen – oft unter dem Begriff „Neue Arbeit“ bekannt – durch begleitendes Projektmanagement und systemische Rahmung.
Notiztechnik
Ein Kernbaustein der INKOBA Methode zur Dokumentation und für den Transfer von Wissen, Wissensgut und Information im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung. Er hilft, den Informationsfluss zu strukturieren und Wissensarbeit effizient zu gestalten – sowohl individuell als auch im Team.
Multiple Intelligenzen
Ein Baustein zur diskursethischen Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten von Intelligenz im Zusammenhang mit engpassgetriebenen Prozessen der WISSENsWERT-Schöpfung. Basierend auf dem Konzept von Howard Gardner, das verschiedene Arten von Intelligenz beschreibt, hilft dieser Baustein, individuelle Stärken zu erkennen und gezielt in Lern- und Entwicklungsprozesse einzubinden.
Verstand verstehen
Ein Baustein zur Grundlagenreflexion und diskursethischen Auseinandersetzung mit der menschlichen Fähigkeit des Verstehens im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Der menschliche Verstand ist ein dynamisches, entwicklungsfähiges Konstrukt, das sich durch Erfahrung, Information und Kontext stetig verändert – und damit auch unsere Entscheidungen und Handlungen beeinflusst.
Blick.Richtung.Wechsel
Eine kleine Schule zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von Haltungen und Verhaltensweisen im Kontext der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Der Wechsel von Blick und Blickrichtung ist ein echter Game-Changer für erfolgreiche Wissensarbeit – er fördert Kreativität, kritisches Denken und eröffnet neue Lösungswege.
Begleitete WISSENsWERT-Schöpfung
Ein Baustein für Beratung, Coaching und IT-Administration – als begleitende Dienstleistung in INKOBA Projekten zur engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Mit diesem Baustein werden qualifizierte Personen befähigt, Projektteams gezielt zu unterstützen und Wissensarbeit systematisch zu begleiten.
Angewandte Wissenstechnologie
Ein kleines Technikum für den praktischen Umgang mit digitalen Anwendungen im Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein vermittelt praxisnahes Wissen über digitale Werkzeuge, die Wissensmanagement, Kommunikation und Zusammenarbeit effizienter und transparenter machen.
INKOBA KI-Modell
Ein Arbeitsmodell für den laufenden Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung zur Generierung von Fragestellungen.
Dieser Baustein dient nicht dem Training digitaler KI-Systeme, sondern stellt ein (Denk-)Werkzeug dar, das Menschen dabei unterstützt, relevante Fragen und Antworten für die Wissensarbeit zu entwickeln.
Komplexes System Führung
Ein INKOBA-Beratungsansatz für das Management von Projekten im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein widmet sich der Betrachtung unterschiedlicher Führungsmethoden, insbesondere in Phasen der Veränderung, in denen das „Alte“ nicht mehr trägt und das „Neue“ noch nicht greifbar ist.
Psychologischer Ansatz
Ein psychologischer Wissensbaustein über Stufen der Persönlichkeitsentwicklung – als Katalysator im engpassgetriebenen Prozess der WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein ist besonders wichtig für die begleitete Wissensarbeit, da er hilft, individuelle Haltungen und Denkweisen zu erkennen und gezielt in Reflexionsprozesse einzubinden.
Philosophischer Ansatz
Ein strategischer Leitsatz für INKOBA Projekte im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Dieser Baustein bietet eine philosophische Orientierung, die Einzelpersonen, Teams sowie Organisationen eine gemeinsame Haltung vermittelt – als Grundlage für nachhaltige, wertebasierte Entscheidungen im Umgang mit KI und Wissensarbeit.
„Organische“ Intelligenzen
Ein Baustein mit Übungen und Anleitungen zur Wahrnehmung und zum Umgang mit „verkörpertem Wissen“ im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Er basiert auf der Erkenntnis, dass Erfahrungen nicht nur kognitiv, sondern auch körperlich gespeichert und ausgedrückt werden – oft jenseits sprachlicher Verfügbarkeit.
Methodenansatz
Ein Baustein zur Anwendung von Methoden zur Steuerung von Wissensströmen im Sinne einer effektiven engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung.
Er hilft dabei, die bisherigen INKOBA Bausteine gezielt so einzusetzen, dass ein starker Effekt beim Wissenstransfer entsteht – durch bewusste Strukturierung und methodische Klarheit.
Digitale Teambildung
Ein Konzept zur Verankerung des Prozesses der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung in Organisationen durch digitale Teambildung.
Dieser Baustein verbindet technische und soziale Aspekte der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation und schafft die Grundlage für synergetische Zusammenarbeit in digitalen Räumen.
Kleine Kompetenzschule
Eine Kompaktplattform zur Kompetenzentwicklung im Rahmen der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung, speziell konzipiert für Assistent:innen der Geschäftsführung sowie Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte.
Dieser Baustein bietet eine individuelle Förderung je nach Motivation, Zielsetzung und Entwicklungsbedarf.

























