top of page

Einblicke

RBO

11. Juni 2025

Engpassgetrieben oder ehrlich mit hoher Wertgüte?

Eintrag im Notizbuch

Beispiel zur Nutzung von Baustein 04 - Notiztechnik

Bei diesem Beispiel werden über die eingesetzte Notiztechnik Gedanken festgehalten, die im Augenblick ihres Entstehens eher unpassend aber umso mehr aufdringlich sind.


Das kennt sicher jeder. Aber wie können diese Gedanken trotz knapper Zeit für solche Tätigkeiten festgehalten werden? Wie funktioniert das mit dem Baustein 04 der INKOBA Methode?



Zunächst sind im ersten Schritt die Gedanken eher unbestimmt und lassen sich nicht in einem Satz fassen. Dazu wird am Anfang ein möglichst treffender Titel ausgedacht und für das Anlegen einer neuen Notiz in der Notiz-App verwendet. Ein passendes Notiz-Profilbild vor dem Titel kann nicht schaden.


Weil die Gedanken noch unbestimmt, sie aber merklich im Kopf zu spüren sind, wird nach dem Anlegen der neuen Notiz eine sehr kurze Zahlenfolge für erwartete Eingebungen angelegt. Hier im Beispiel sind es die Zahlen "1" und "2", jeweils im Format #. Dieses Format ist in diesem Fall eine Überschrift der Größe 1/6 . Es können auch nachträglich weitere Zahlen in dieser Folge angelegt werden.


Im zweiten Schritt geht es um das Erkennen von Teilen des festzuhaltenden Gedankenspiels. Weil die Teile des Gedanken am Anfang eher noch unscharf sind, wird - wenn das möglich ist - zu jeder Zahl im Format ## eine textlich präzise Kurzbeschreibung hinterlegt. Im Beispielfall werden zu den Marken #1 und #2 je ein konkreter Teil des übergeordneten Gedanken im Format ## aufgeschrieben. Das Format ist in diesem Fall eine Überschrift der Größe 2/6. Die Eingebungen zu den Notizen sollen als Überschrift präzise und aussagefähig gewählt werden. Korrekturen zur Verbesserung sind immer willkommen und sollten sofort bewerkstelligt werden.


Im dritten Schritt geht es um das geordnete Sammeln von Stichworten zu den Begriffen, die im Format ## ausformuliert und festgehalten wurden. Diese Sammlung ist dann eine gedankliche Grundlage vom Augenblick. Sie ist für spätere Gedanken, Fragen, Recherchen oder Entscheidungen gesichert. Sie bildet ein gedankliches Fundament für die weitere Bearbeitung der Notiz. So kann zum Beispiel am Ende der Bearbeitung ein Studikit entstehen. Also ein geeigneter Träger für die Weitergabe von Wissensgut.


Mit dem Schließen der neuen Notiz wird sie automatisch verwaltet. Über einfache Suchfunktionen kann der Gedankengang zu jeder Zeit wieder aufgenommen und inhaltlich erweitert werden.


Fallbeispiel zur Notiz: "Engpassgetriebenes"

# 1

## gelebtes Verhalten im Augenblick

### |1| aus einer Stimmung heraus

### |2| aus einer Emotion heraus

### |3| aus einer Begehrlichkeit heraus

### |4| aus einer Grundannahme heraus

### |5| aus logischen Überlegungen heraus

### |6| aus persönlicher Wissenswertschöpfung heraus

### |7| aus begleiteter WISSEsWERT-Schöpfung heraus


# 2

## geprägte Beziehung

### |1| aus Stimmungen heraus

### |2| aus Emotionen heraus

### |3| aus Begehrlichkeiten heraus

### |4| aus Grundannahmen heraus

### |5| aus logischen Überlegungen heraus

### |6| aus persönlicher Wissenswertschöpfung heraus

### |7| aus begleiteter WISSEsWERT-Schöpfung heraus


Dieses Fallbeispiel eröffnet in kurzer Zeit eine klare Sichtweise über vielfältige Gedankenspiele zum Thema "Engpassgetriebene WISSENsWERT-Schöpfung" im Kontext von typischen menschlichen Verhaltensweisen und erkennbaren Beziehungen.

Schritt für Schritt

Balanced Objects
bottom of page