top of page

Haltbarkeitsgarantie

RBO

26. Feb. 2025

Unternehmenswissen ohne Haltbarkeitsgarantie - eine Herausforderung

Anlass

"Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln ist eine bemerkenswerte Erfindung. Es gibt uns Sicherheit, bietet Orientierung und dennoch genügend Spielraum, um uns keine Sorgen machen zu müssen, wenn wir uns mal knapp darüber hinauswagen. Es ist ein stiller Begleiter, der uns daran erinnert, dass Veränderungen in Qualität und Konsistenz langsam geschehen und uns in der Regel Zeit bleibt, zu reagieren, bevor ein tatsächlicher Schaden entsteht. Doch was, wenn ein solcher Puffer nicht existiert? Was, wenn das Überschreiten eines solchen Datums nicht schleichend, sondern plötzlich spürbar wäre?" Zitat: Götz Müller (Wissen ohne Haltbarkeitsgarantie: Eine Herausforderung für Unternehmen | GeeMco : Götz Müller Consulting)


An dieser Stelle sei die Frage angebracht: Was, wenn mit dem Wissensverlust gleichzeitig starke Werte und die operative Exzellenz verloren gehen, obwohl ein erfolgreiches Job Transfer Trainig stattgefunden hat? Dann scheint die Sache mit dem Wissenstransfer doch nicht ganz einfach funktioniert zu haben. Solche Erfahrungen aus vielen Projekten waren Anlass für die Entwicklung der INKOBA Methode, die über Werkzeuge für begleitete WISSENsWERT-Schöpfung verfügt.


Empfehlung

Starke Werte, wie sie zum Beispiel im Kontext von Fragen zu den Themen "Risiken und Sicherheit", "Recht und Ordnung", "Effizienz und Leistung", "Macht und Status", "Vielfalt, Relevanz, Akzeptanz und Resonanz" ermittelt werden können, sollten unbedingt mit das Job Transfer Training mit einfließen. Deshalb sind Wertgütemessungen der Art, wie sie von der INKOBA Methode durchgeführt werden können zu empfehlen.


Außerdem kann durch entsprechende Projekte ein begleiteter Prozess der WISSENsWERT-Schöpfung mit einfließen, so dass es für die Entscheidungsträger einfacher wird konkrete Anforderungen an den Einsatz von KI-basierter Softwareanwendung zu formulieren.

bottom of page