top of page

INKOBA basicly

RBO

30. März 2025

Was von der INKOBA Methode zu erwarten ist

INKOBA METHODE


Die Methode ist keine spezifische Methode der

Forschung, um neues Wissen zu schaffen, der

Aus- und Weiterbildung, um Wissen zu vermitteln und keine Methode der

künstlichen Intelligenz, um Wissen zu digitalisieren oder zu repräsentieren.



INKOBA ist eine Methode für

Forschende und Wissenschaftler,

Lehrer und Ausbilder,

Planer und Konstrukteure,

Produzenten und Konsumenten


Sie ist ein wissensbasiertes Managementsystem für solche Einzelpersonen und Teams, die |1| in Projekten der WISSENsWERT-Schöpfung Verantwortung erkennen, übernehmen und tragen wollen |2| über ein reifes Verständnis der Wertgüte von Information und Wissen verfügen |3| die an einer Paarung von starken ethischen Werten mit operativer Exzellenz und an intelligenten KI-Einsatz interessiert sind.


Sie ist also eine klassische Methode für Strukturentwicklung. Insbesondere für die Entwicklung von Organisationen, Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften, für die Teamentwicklung, die Entwicklung von Unternehmenskultur, um mit starken Werten, operativer Exzellenz und klugem KI-Einsatz die Nase vorn zu haben.



Die Methode wird z.B. verwendet,

um in der Aufbau- oder Ablauforganisation von Unternehmen unerwartet auftretende Herausforderung schnell meistern zu können,


um für sich selbst oder aktiv beratend für eine andere Person oder ein Team Wissen punktgenau zu generieren/zu heben, wertschöpfend anzuwenden und es im aktuellen praktischen Kontext zu dokumentieren oder zu lernen,


um durch unternehmensinterne Wissenswertschöpfung die Entwicklung von Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften zu fördern,


um Nutzen durch verbesserte Lösungen zu stiften, um Wissenslücken zu schließen, Wissensballast abzuwerfen und Wissensbarrieren zu überwinden,


um sowohl das persönliche selbständige Lernen als auch das Teamlernen mit einer Vielzahl von (Denk-) Werkzeugen zu bereichern,


um auf der Basis eines markengeschützten Coaching- und Beratungsansatzes zur Unterstützung von typischen Wissens- und Kompetenzprozessen in Unternehmen beitragen zu können,


um digitale Produkte wie Starterkits oder Studikits zu produzieren, zu implementieren und bedarfsgerecht zu aktualisieren und anzupassen.



Die Methode funktioniert im Prinzip so:

Fachliche Grundlagen: Digitale-Teambildung® in Verbindung mit dem INKOBA Framework für Beraterpersonal

Wissensbasierte Zusammenarbeit: Die Methode fördert die Zusammenarbeit in Teams und Organisationen durch den gezielten Einsatz von Wissenstechnologie, die im Rahmen des INKOBA Frameworks angewendet ist.


Integration von Technologie: Es werden IT-gestützte Werkzeuge entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse der Nutzer abgestimmt sind.


Methoden und Modelle: Notiztechnik, Inbound- Outboundmethode

Methoden: Die INKOBA-Methode nutzt verschiedene methodische Ansätze, um Wissen zu erfassen, zu strukturieren und zu teilen. Dies umfasst auch Techniken wie Wissenslandkarten, Mind-Mapping und strukturierte Interviews.


Modelle: Es werden Modelle entwickelt, die die Wissensprozesse innerhalb einer Organisation abbilden und optimieren. Diese Modelle helfen dabei, Wissen systematisch zu erfassen und zu nutzen.


Werkzeuge und Anwendungen: Teambook by INKOBA®


IT-gestützte Werkzeuge: Die INKOBA Methode beinhaltet die Entwicklung und Nutzung von Softwareanwendungen, die den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit erleichtern. Beispiele sind Wissensdatenbanken, Kollaborationsplattformen, E-Learning-Tools, NotizApps Starterkits für Teamarbeit und Studikits für Schulungszwecke

Benutzerorientierte Lösungen: Die Werkzeuge werden benutzerorientiert entwickelt, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen und Arbeitsweisen der Nutzer entsprechen


Prozessbegleitung und Schulung: INKOBA Lernplattform, Moodle sowie diverse KI Anwendungen für die Aus- und Weiterbildung

Beratung und Schulung: Die Implementierung der INKOBA-Methode wird durch Beratung und Schulung begleitet, um sicherzustellen, dass die Nutzer die Werkzeuge effektiv einsetzen können. Dazu gibt es einen Framework für das Beraterpersonal.


Kontinuierliche Verbesserung: Die Methode fördert eine kontinuierliche Verbesserung der Wissensprozesse durch regelmäßige Evaluierung und Anpassung der eingesetzten Technologien und Methoden. Dazu gibt es in jedem Teambook ein spezifisches Starterkit und bei Bedarf passende Studikits.


Durch die Anwendung der INKOBA-Methode können Organisationen ihre Wissens- und Kompetenzentwicklungsprozesse optimieren, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit und einer effektiveren Nutzung von Wissen führt und zur kontinuierlichen Entwicklung des Leistungs-, Werte- und Nachhaltigkeitsmanagement beiträgt.

Balanced Objects
bottom of page