top of page

Intelligenzen

RBO

28. Mai 2025

Künstliche Intelligenz allein bringt Unternehmen noch keinen langfristigen Differenzierungsvorteil.

Nur starke Werte, gepaart mit operationaler Exzellenz, die durch den KI-Einsatz gestärkt werden, helfen uns wirklich die Nase vorn zu behalten - So die von uns geteilte Meinung des Wirtschaftsethikers Dr. Harald Bolsinger, Professor an der THWS Business School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS).


Was sind starke Werte?

Im Kontext der INKOBA Methode werden sie als Schnittmenge definiert und in der praktischen Wirklichkeit in diskursethischer Auseinandersetzung bestimmt.


Es ist die Schnittmenge von Wissensgut und Wertgüte. Diese beiden Konzepte repräsentieren zu 100% die natürliche menschliche Intelligenz.


In der Anwendung der INKOBA Methode beschränkt sich die Verwendung von Wissensgut und Wertgüte auf einen speziellen Prozess, nämlich den der engpasskonzentrierten WISSENsWERT-Schöpfung.


Mit dieser engpasskonzentrierten Einschränkung lassen sich klare Aufgabenstellungen für Projekte einer begleiteten WISSENsWERT-Schöpfung formulieren. Von dieser Klarheit ausgehend gilt es dann, im Rahmen der Planung solcher Vorhaben, starken Werten ein "Gesicht" zu geben sowie Ziele und Meilensteine für operationale Exzellenz zu setzen.


Warum operative Exzellenz

Operative Exzellenz alleine ist notwendig aber nicht hinreichend um die Nase vorn zu haben. Eine gut konstruierte Maschine, eine vollautomatisierte Fertigungsanlage oder ein passend trainierte KI-Anwendung schaffen es auch diese notwendige Bedingung zu erfüllen. Das ist auch gut so, weil dadurch Energie und Ressourcen der natürlichen menschlichen Intelligenz nicht blockiert sondern für die anderen notwendigen Aufgaben freigehalten werden. Aufgaben die unverzichtbar dafür sind, dass Menschen und Organisationen die Nase vorn haben.


Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte reifen mit jeder Erfahrung und mit jeder diskursethischen Auseinandersetzung in und mit der praktischen Realität. Im Rahmen von Projekten mit begleiteter WISSENsWERT-Schöpfung entwickeln sie engpasskonzentriert neues Wissensgut und bestimmen oder korrigieren bisher formulierte Wertgüte. Das tun sie im abgegrenzten Kontext klar und sehr bewusst für strategische Entscheidungen und operative Handlungen - einzeln oder im Team.


Dabei bieten der 19-teilige Werkzeugkoffer und der 10-teilige Methodenschlüssel der INKOBA Methode ein hilfreiche Arbeits- und Lernumgebung. Es lohnt sich immer die Nase vorn zu haben. Allerdings braucht es dazu die Paarung von starken Werten und operativer Exzellenz und selbstverständlich auch die Unterstützung durch Anwendungen aus dem Entwicklungsbereich der künstlichen Intelligenz.


Schaubild


Was lässt sich ändern, was braucht mehr Zeit?
Was lässt sich ändern, was braucht mehr Zeit?

Schritt für Schritt

Balanced Objects
bottom of page