Positionierung

RBO
6. Juni 2025
Markenpositionierung: Die INKOBA Methode ist eine zukunftsorientierte Marke im Bereich begleitender WISSENsWERT-Schöpfung
Markenwerte
Erfahre hier, warum die INKOBA Methode die folgenden acht Markenwerte aufweist:
zukunftsorientiert
nachhaltig
anschlussfähig
kundenfreundlich
mitarbeiterfreundlich
unternehmerfreundlich
intelligent
förderwürdig
Markenwert Nr. 01
Der zukunftsorientierte Ansatz der Marke INKOBA Methode folgt einem allgemeinen Entwicklungsprozess, der durch eine kontinuierliche, engpassgetriebene Schaffung von WISSENsWERT immer wieder neu angetrieben wird.
Dieser Antrieb wird aktiviert, wenn Einzelpersonen oder Teams einen Mangel an notwendiger ORIENTIERUNGsKOMPETENZ erkennen und beseitigen wollen und können. Es ist zu erwarten, dass auch in Zukunft ein Mangel an ORIENTIERUNGsKOMPETENZ bestehen wird.
In diesem Sinne ist der Markenwert (i) eine zukunftsorientierte Marke.
Markenwert Nr. 02
Fortschrittliche Entwicklungen voranzutreiben erfordert das Verständnis der Vergangenheit und der Gegenwart, das Messen, Vergleichen und Bewerten – kurz gesagt: die Schaffung von WISSENsWERT.
Dies erfordert konzentrierte Wissensarbeit und das Streben nach erweiterter ORIENTIERUNGSsKOMPETENZ.
Um den "Motor" für starke Werte und operative Exzellenz sowohl persönlich als auch beruflich in Schwung zu halten, sind (Denk-)Werkzeuge notwendig. Der 19-teilige Werkzeugkoffer der INKOBA Methode bietet nützliche Bausteine für gezielte Projektarbeit.
Der Markenwert (ii) umfasst einfache (Denk-)Werkzeuge für den unterstützenden Prozess der WISSENsWERT-Schöpfung in erkannten Engpasssituationen. In diesem Sinne ist der Markenwert eine nachhaltige Marke.
Markenwert Nr. 03
Das Engagement für starke Werte, kombiniert mit operativer Exzellenz und unterstützt durch den klugen Einsatz von KI, ist von großer Bedeutung und sollte angestrebt werden, um einen Vorsprung zu erlangen.
Die 19-teilige Werkzeugkiste der INKOBA Methode bietet ein umfassendes Set an Instrumenten, um beispielsweise die Informationskompetenz zu erweitern, Grundwerte und Leitsätze für starke Werte zu definieren, Zusammenhänge zu erkennen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten bewusst zu machen sowie Wissen zu entwickeln, zu teilen und anzuwenden.
In diesem Sinne stellt der Markenwert (iii) eine weitgehend konsensfähige Zielsetzung für Mitarbeiter, Teams und Gesellschafter im beruflichen Kontext von Arbeit, Aus- und Weiterbildung dar. In diesem Sinne ist der Markenwert eine anschlussfähige Marke.
Markenwert Nr. 04
Lieferungen und Leistungen der Marke INKOBA aus der angewandten Wissenstechnologie sind fein abgestimmt und orientieren sich an realen Engpasssituationen und Orientierungskompetenzen. Ein zehnteiliger Methodenschlüssel ermöglicht bereits in einer frühen Projektphase eine präzise und detaillierte Analyse des Kundenbedarfs.
In diesem Zusammenhang spielt die INKOBA Methode insbesondere bei der User Experience eine bedeutende Rolle. Produkte und Dienstleistungen, die den Erwartungen der Benutzer entsprechen, werden als angenehm wahrgenommen und häufig weiterempfohlen.
Der Markenwert (iv) steht somit für einen kundenorientierten Ansatz mit besonderem Fokus auf die Aspekte, Eindrücke und das Erlebnis eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, Dienst, einer Umgebung oder Einrichtung. In diesem Sinne ist der Markenwert eine kundenfreundliche Marke.
Markenwert Nr. 05
WISSENsWERT-Schöpfung soll für alle verständlich und erschwinglich sein. Ein entscheidender Faktor dafür ist ein begleitender Prozess der WISSENsWERT-Schöpfung sowie der verständliche Zugang zu den (Denk-)Werkzeugen zur richtigen Zeit.
Ein herausragendes Werkzeug der INKOBA Methode ist der Baustein Nr. 4, die Notiztechnik. Mit diesem Mittel können einfache Formate für den Wissenstransfer und den Zugang zu Wissensressourcen gestaltet werden, wie zum Beispiel Studikits und Ankernotizen für den persönlichen Wissensschatz.
Der Markenwert (v) stellt somit einen mitarbeiterfreundlichen Ansatz dar, der einen besonderen Fokus auf blended learning legt. In diesem Sinne ist der Markenwert eine mitarbeiterfreundliche Marke.
Markenwert Nr. 06
Unter den beiden Marken Digitale-Teambildung® und Teambook by INKOBA®, die unter der Dachmarke INKOBA positioniert sind, wird die WISSENsWERT-Schöpfung nie ausschließlich für die persönliche Entwicklung der Orientierungskompetenz oder nur für die Teamentwicklung genutzt. Sie dient stets sowohl dem persönlichen Erfolg als auch der fortschrittlichen Teamentwicklung im Zusammenspiel.
In diesem Sinne repräsentiert der Markenwert (vi) einen unternehmensfreundlichen Ansatz mit besonderem Schwerpunkt auf einer attraktiven Unternehmenskultur und starker Mitarbeiterbindung durch Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. In diesem Sinne ist der Markenwert eine unternehmerfreundliche Marke.
Markenwert Nr. 07
Die INKOBA Methode legt mit einigen ihrer Bausteine besonderen Wert auf das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen menschlichen Fähigkeiten und der sogenannten künstlichen Intelligenz in technischen Systemen.
Beispielsweise werden mithilfe der Bausteine Nr. 5 (Multiple Intelligenzen), Nr. 6 (Verstand verstehen), Nr. 10 (Angewandte Wissenstechnologie), Nr. 11 (INKOBA KI-Modell) und Nr. 15 (Organische Intelligenzen) spezifische Unterstützung zur Schaffung von WISSENsWERT angeboten.
In diesem Kontext stellt der Markenwert (vii) einen modernen Ansatz dar, der sich besonders auf Differenzierungsmerkmale konzentriert, die aufzeigen, welches Potenzial bereits erschlossen wurde und welches noch zu entdecken ist. In diesem Sinne ist der Markenwert eine intelligente Marke.
Markenwert Nr. 08
Der 19-teilige Werkzeugkoffer der INKOBA Methode erweitert den Blick auf Engpasssituationen und zeigt dabei sowohl traditionelle als auch neue Lösungswege auf.
Die INKOBA Methode macht Engpasssituationen transparent. Hier sind einige Beispiele für die Kategorisierung typischer Situationen:
(1) Engpass aufgrund mangelnder Orientierungs- und/oder Informationskompetenz
(2) Engpass durch unzureichende oder fehlende Wertgütebestimmung
(3) Engpass durch fehlende Qualifikation für eine neue Tätigkeit
(4) Engpass durch unzureichende Notiztechnik
(5) Engpass durch fehlendes oder verzerrtes Selbstbild
(6) Engpass durch mangelndes Selbstvertrauen
(7) Engpass durch einen eingeschränkten Blick auf Realitäten
(8) Engpass durch fehlende oder eingeschränkte Medienkompetenz
(9) Engpass durch begrenztes Wissen über digitale Möglichkeiten technischer Systeme
(10) Engpass durch fehlende Methodenkompetenz im Umgang mit Wissen
(11) Engpass durch fehlende Modellvorstellungen für die Nutzung von KI-Anwendungen
(12) Engpass durch den Hang zur Einfachheit und Verdrängung von Komplexität
(13) Engpass durch fehlende Aufklärung zu Stufen der Persönlichkeitsentwicklung
(14) Engpass durch offensichtliche Sinnkrisen
(15) Engpass durch fehlendes Verständnis von mentalen und physiologischen Grenzen
(16) Engpass durch fehlende Balance zwischen Intuition und strukturiertem Vorgehen
(17) Engpass durch mangelndes soziales Verhalten und starken Eigensinn
(18) Engpass durch fehlende Herzens- und Schulbildung
(19) Engpass durch falsche oder ineffektive Lern- und Trainingsmethoden
Der Markenwert (viii) dient als umfassender Filter zur Identifikation von Engpasssituationen, die durch strategische Wissensarbeit als "Motor" zur Schaffung von WISSENsWERT, als Treiber für Orientierungskompetenz und für kontinuierliches persönliches und gesellschaftliches Wachstum erkannt werden können. In diesem Sinne ist der Markenwert eine förderwürdige Marke.