Let's Talk 🙃
Operative Exzellenz
RBO
22. Juli 2025
Ein INKOBA-Fallbeispiel für Wissensarbeit mit angewandter Wissenstechnologie
Anlass
Es stehen viele Fragen im Raum - oft auch solche, die Antworten nach starken Werten und operativer Exzellenz in der praktischen Erledigung von "Wissensarbeit" im Alltag suchen, bei denen es Sinn macht, solche Antworten nicht isoliert sondern in der Gemeinschaft mit anderen zu finden.
Mit dem Angebot des 19-teiligen Werkzeugkoffers als freundliche Denkhilfe allein können zwar Fragen und Antworten behandelt werden, jedoch hängt der Erfolg des Einsatzes der INKOBA Methode wesentlich davon ab, wie es allen Beteiligten gelingt, die dazu notwendige "Wissensarbeit" zu leisten - isoliert, im Sinne vom Werk eines Einzelkämpfers wie im Profilbild zum Beitrag gezeigt wird oder gemeinsam, im Sinne eines Wissensteams zum Beispiel in einem INKOBA Projekt der Geschäftsleitung eines Unternehmens oder einer Verwaltungsgesellschaft.
Egal, ob sie Anfänger, Fortgeschrittener oder Experte in der praktischen Erledigung von "Wissensarbeit" sind, in jedem Fall spielt Kohärenz eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund soll am folgenden Fallbeispiel gezeigt werden, wie diese entstehen und gepflegt werden kann.
Strukturierte Vorgehensweise
Im Baustein (9) - Begleitete Wissenswertschöpfung - der INKOBA Methode werden für ausgewiesene Projekte strukturierte Vorgehensweisen behandelt. Am folgenden Beispiel kann die dahinter stehende Methode nachvollzogen werden. Zunächst sei zur Orientierung nochmal das Schema der strukturierten Vorgehensweise gezeigt.
Gegeben:
|1| ~ ...
|2|
Gesucht:
|1| ~ ...
|2|
Geplant und gemacht:
|1| ~
|2|
Geprüft und geteilt:
|1| ~ ...
|2|
Fallbeispiel für eine Anwendung
Gegeben:
|1| ~ eine Engpasssituation, die sich aus Unverständnis - oder genauer aus der wahrgenommenen Unschärfe eines Teils des betrachteten Videos aus dem genutzten Medienangeboten ergeben hat, welches zum Thema "Entwicklung des Menschseins" von einem Experten veröffentlicht wurde.
|2| ~ ein interessiertes Wissensteam, welches sich mit dieser Thematik auseinandersetzt und sich zur gegebenen Zeit im Rahmen von Onlinekonferenzen, im Büro oder auch ganz ohne Technik bei einer Tasse Kaffee oder Tee dazu austauscht.
|3| ~ ein Büro mit einer wissenstechnologisch ausgerichteten Grundausstattung. Sie besteht aus folgenden IT-Komponenten:
(1) eine Office 365 Cloud,
(2) einen lokalen Netzwerkserver,
(3) einen vom Laptop A angesteuerten Wandbildschirm für interaktive Notiztechnik,
(4) einen vom Laptop B angesteuerten Standbildschirm für die Präsentation von
Videos aus dem genutzten Medienangebot,
(5) einen Audiosignal-Mixer, der Audiosignale aus der Präsentation vom Laptop B
ebenso wie Audiosignale des Mikrofons vom Moderator oder Audiosignale aus
der nach Bedarf zugeschalteten Videokonferenz, bedarfsgerecht zum Laptop A leitet,
(6) ein lokales Dateisystem, welches von weiteren lokal eingebundenen Geräten
wie PC, Tablet oder Handy genutzt werden kann.
|4| ~ einen Anlass, gute Gründe und eine klare Aufgabenstellung für die zu tätigende "Wissensarbeit"
Gesucht:
|1| ~ eine qualifizierte Notiz, die zur gegebenen Zeit, zum Beispiel für das Teamlernen im Rahmen von Projekten der Digitalen Teambildung, im Format eines Studikit zum Einsatz kommen soll.
Geplant und gemacht:
|1| ~ ein Zeitfenster für die "Wissensarbeit"
|2| ~ Schrittfolge umsetzen
Schritt 1: Videoabschnitt ansehen und parallel dazu den gesprochenen Text in eine Arbeitsdokument aus der Cloud im Diktiermodus entstehen lassen.
Schritt 2: Im Arbeitsdokument den aufgeschriebenen Text im verstandenen Kontext der INKOBA Methode so mit Hilfe des 19-teiligen Werkzeugkoffers bearbeiten, dass ein qualifizierter Notizschnipsel entsteht, der am Ende als Teil des gesuchten Studikits berücksichtigt werden kann.
Schritt 3: Wiederholung der Schritte 1 und 2 für weitere Videoabschnitte, die als themenrelevant eingeschätzt werden können, um am Ende eine Finalisierung durchzuführen, die zum gewünschten Studikit führt.
Geprüft und geteilt:
|1| ~ eine angemessene Prüfung der Ergebnisse veranlassen
|2| ~ das so entstandene Studikit zum Beispiel im Rahmen eines Vorhabens der Teambildung und Teamentwicklung wirksam teilen.
