Paradebeispiel
RBO
4. Juli 2025
Vergleich von Wertgütegraden aufgrund unterschiedlicher Qualität geleisteter WISSENsWERT-Schöpfung von Assistenten der Geschäftsleitung
Aufgabenstellung / Herausforderung
Zur Nachfolgeregelung soll auf passenden Kanälen ein Inserat für den Unternehmensverkauf formuliert und geschaltet werden. Dazu bekommen zwei Assistenten der Geschäftsleitung den Auftrag je einen Vorschlag für ein Inserat vorzubereiten. Das Ergebnis des Assistenten mit erweiterter Wissensmanagement-Qualifikation (im Beispiel der Fall B) fällt deutlich besser aus.
Bewertung Fall A: mangelhaft
Der Text des Inserates Fall A lautet: "Leistungsstarke IT-Firma zu verkaufen"
Bewertung Fall B: exzellent
Der Text des Inserates Fall B lautet: "Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit hochwertigem geistigen Eigentum für angewandte Wissenstechnologie zu verkaufen. Gegenstand der Technologie ist eine markengestützte Methode zur Beseitigung von Scheuklappen und zur Motivation von Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften hin zu hohen Werten und operativer Exzellenz - jeweils flexibel handhabbar im Blick auf einen konkreten Branchen-Fokus.
Allgemeine Informationen zur Methode sind gegenwärtig unter Paradebeispiel | Isa Tech Gmbh M verfügbar."
Zum Fall B gehört eine Ergänzung. Der Text der Ergänzung lautet:
Mit dem Eigentum und dem know how an der Methode (INKOBA Methode) kann der Nachfolger in angemessener Zeit drei Zielgruppen in besonderer Art und Weise unterschiedlich qualifizieren, so dass dessen Kunden ihren Bereich des betrieblichen Wissensmanagement vollumfänglich mit kompetenten Mitarbeitern und Teams besetzen können.
Konkret bedeutet das eine Differenzierung des Weiterbildungsangebotes für drei spezielle Anforderungsbereiche:
|1| ~ Führungskräfte, die sich im Bereich Wissensmanagement als IHK-geprüfte Projektleiter befähigen lassen wollen.
|2| ~ Fachkräfte, die sich als IHK-geprüfte Assistenten für Projekte im Bereich Wissensmanagement befähigen lassen wollen.
|3| ~ Nachwuchskräfte, die sich als IHK-geprüfte Spezialisten für engpassgetriebene WISSENsWERT-Schöpfung im Umfeld betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation befähigen lassen wollen.
