top of page

Teamlernen & digitale Teambildung

RBO

24. Feb. 2025

Mit angewandter Wissenstechnologie vielfältig Mehrwert stiften

Alternativen zum "Suchen" durch immer intelligentere Suchmaschinen sind auch das Teamlernen und die digitale Teambildung auf der Basis einer angewandten Wissenstechnologie wie sie zum Beispiel mit der Dachmarke INKOBA entwickelt wurde und publiziert wird.

Eine gut durchdachte Investition in Teamlernen sichert nicht nur starke Werte, sondern stärkt auch die operationale Exzellenz des Personals und fördert den bedarfsgerechten KI-Einsatz.

Vom Methoden-, Tool- und Technologieansatz partizipieren alle!


Methoden-Ansatz

Führungskräfte, ebenso wie Fach- und Nachwuchskräfte werden zur WISSENsWERT Schöpfung befähigt.


Mit dem Ziel, operationale Exzellenz zu erreichen lernen sie starke Teamwerte zu leben und einen effizienten KI-Einsatz zu beherrschen.


Auf Basis ihrer so gewachsenen Informationskompetenz werden sie in die Lage versetzt, aus einfachen Informationsnotizen sowohl komplizierte als auch komplexe Inhalte für Schulungen für den Prozess der Arbeit zu erstellen, zu vermitteln und zu pflegen. So zum Beispiel bei der Bewertung eigener Produktentwicklungen:


Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach und intuitiv ist das Produkt zu bedienen?

Zugänglichkeit: Können alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, das Produkt nutzen?

Design: Ist das Design ansprechend und unterstützt es die Benutzerfreundlichkeit?

Emotionen: Welche Gefühle und Reaktionen ruft das Produkt beim Benutzer hervor?


Wissen über ein gutes UX-Design ist wertschöpfend und sorgt dafür, dass Benutzer zufrieden sind und gerne mit dem Produkt interagieren. Es geht darum, die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer zu verstehen, festzuhalten und entsprechende Werte aus dem Wissensgut des Kunden zu kennen und zu nutzen.



Tool-Ansatz

  • Mehrwert: Breiter Zugang zur Benutzererfahrung (UX)

  • Zeitersparnis: Blitzschneller Zugriff auf Infos

  • Teamwork: Gemeinsames Wissen, weniger Missverständnisse

  • Wissenssicherung: Keine Angst vor Mitarbeiterwechsel!

  • Bessere Entscheidungen: Datenbasiert zum Ziel

  • Innovation: Kreativität dank gebündeltem Wissen

  • Sicherheit: Compliance und Risikominimierung

  • Skalierbarkeit: Wächst mit dem Unternehmenswachstum



Technologie-Ansatz

Folgende Stichpunkte stehen für Techniken und wichtige Themen für den Technologie-Ansatz beim Teamlernen und für digitale Teambildung:


  1. Notiztechniken: Einzelpersonen und ganze Teams schaffen damit Voraussetzungen für einen wertvollen Wissensfundus für die Organisation, in die sie sich einbringen.

  2. Teambook by INKOBA: Während die Notiztechniken vorwiegend auf der persönlichen Ebene verwendet werden um sich zunächst selbst neue Informations- und Wissensstrukturen klar zu machen kommen beim gemeinsamen Teamlernen digitale prozessbegleitende Plattformen zum Einsatz.

  3. Framework: Um die Wirksamkeit von Teamlernen auf den Schwerpunkt WISSENsWERT Schöpfung auszurichten brauchen diesbezügliche Vorhaben einen spezifischen Handlungs- und Entscheidungsrahmen. Mit dem Wissen zur INKOBA Methode kann ein solcher Rahmen zu hoher Effizienz eines Wissensmanagementvorhabens führen.

  4. Wissensdatenbanken, Kundenmanagementsysteme, Content-Management-Systeme, Learning-Management-Systeme, Enterprise-Search-Lösungen: Sie alle können nicht nur zur WISSENsWERT Schöpfung herangezogen werden, sondern lassen sich auch durch Methoden und Werkzeuge angewandter Wissenstechnologie inhaltlich und funktional optimieren, so dass die bereits verwendeten Systeme ideal auf die besonderen Anforderungen des jeweiligen Teamlernens oder der gewünschten Teambildung effizient genutzt werden können.

  5. Studikits & Starterkits: Im Ergebnis der angewandten Wissenstechnologie entstandene Wissensprodukte werden in der informationstechnischen Infrastruktur implementiert, genutzt und immer wieder nach Möglichkeiten der WISSENsWERT Schöpfung analysiert.


bottom of page