top of page

Let's Talk 🙃

Verkörpertes Wissen

RBO

12. Juli 2025

Dem verkörperten Wissen mehr Aufmerksamkeit schenken, es ist dein persönliches Wissensnetzwerk

Anlass

Bei der Entwicklung der INKOBA Methode ginge es darum, den Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung zu verstehen und seine einzelnen Modifikationen (kurz Modi) transparent zu machen, damit am Ende hohe Werte gepaart mit operativer Exzellenz verstärkt durch Teamwork und angewandte KI entstehen kann.


Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg dieses Vorhabens ist die Einhaltung von Kohärenz. Um dies zu erreichen wurde der allgemeine Prozess der WISSENsWERT-Schöpfung zunächst in sechs Modi des persönlichen Anteils an der zu leistenden Wissensarbeit unterschieden. Weil die Bedeutung von Kohärenz an dieser Stelle ergebnisentscheidend ist, wurde dieser Beitrag geschrieben.


Die sechs Modi des Kohärenzmodells

|1| Verstehen wollen, einen Ansatz finden, um Zeit und Energie für Wissensarbeit aufzubringen

|2| Machen wollen, einen Ansatz finden, um die bisherige Praxis neu erfahren zu wollen

|3| Katalysieren wollen, einen Ansatz finden, um gedanklich-fachlich in die Tiefe zu gehen

|4| Kuratieren wollen, einen Ansatz finden, um das Wesentliche für andere zu veredeln

|5| Bewahren wollen, einen Ansatz finden, um Erkenntnisse wertschätzend zu verankern

|6| Ausprägen wollen, einen Ansatz finden, um progressive Teambildung zu fördern


Erläuterungen

Wie auch in anderen Lebensbereichen, in denen ein Entwicklungsprozess abläuft bei dem das menschliche Verhalten eine wichtige Rolle spielt, ist es auch im Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung so, dass ein stringenter Ablauf zwar wünschenswert aber durch vielerlei Umstände doch eher unrealistisch und unpraktisch ist. Insofern wurde mit der INKOBA Methode ein 19-teiliger Werkzeugkoffer entwickelt, der die Wissensarbeit leicht machten kann. Die INKOBA Lösung erlaubt sprunghaftes Arbeiten mit Unterbrechungen und intuitiven Wechsel der Modi des Kohärenzmodells.


Beispiel Baustein (4) Notiztechnik

Unter Verwendung einer ausgereiften und flexibel anpassbaren Notiztechnik lassen sich nicht nur Notizen schnell erfassen und wieder anzeigen sondern sie lassen sich in geeigneter Form bei Bedarf mit Information, Dokumenten und Verknüpfungen anreichern, so dass sie gegebenenfalls auch im Ergebnis des Modus |4| Kuratieren wollen als Träger für den Wissenstransfer genutzt werden können.


Beispiel Baustein (7) Blick.Richtung.Wechsel

Unter Verwendung einiger der von INKOBA gegebenen Schaubilder lassen sich zum Beispiel in einer organisierten diskursethischen Besprechung Fragestellungen klären, die ungeklärt als Wissensbarriere den Prozess der engpassgetriebenen WISSENsWERT-Schöpfung behindern oder verhindern. So kann dieser Baustein in Anspruch genommen werden, um zum Beispiel mehr Verständnis für ein bestimmtes Verhalten von Mitarbeitern im Prozess der Arbeit aufzubringen und über Kommunikation einen neuen Zugang oder Ansatz zur WISSENsWERT-Schöpfung zu finden.


Beispiel Baustein (11) INKOBA KI-Modell

Unter Verwendung des INKOBA KI-Modells lassen sich zum Beispiel Herausforderungen der Module |3| Katalysieren wollen und |4| Kuratieren wollen schnell und systematisch mit Information und digitalen Dienstleistungen versorgen.


Ein autorisierter INKOBA Assistent kann noch viel mehr solcher Beispiele vortragen. Es macht für jeden der Wissensarbeit leisten will Sinn, tiefer in die INKOBA Methode einzusteigen.

Schritt für Schritt
 - INKOBA-Kohärenzmodell -

Quellenangabe zur Webseitengestaltung:

Bilder/Grafik/Schaubilder stammen aus der Medien-Sammlung von Wix

sowie aus der eigenen Schulungsmaterial-Sammlung vom INKOBA Systemhaus.

Orientierungskompetenz-Logo.png
Balanced Objects
bottom of page